Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2022
  2. Erschienen

    Defining and Conceptualizing Impact Investing: Attractive Nuisance or Catalyst?

    Hockerts, K., Hehenberger, L., Schaltegger, S. & Farber, V., 01.09.2022, in: Journal of Business Ethics. 179, 4, S. 937-950 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Institutional entrepreneurship for responsible digital innovation: The case of corporate digital responsibility

    Trittin-Ulbrich, H. & Böckel, A., 01.09.2022, in: Creativity and Innovation Management. 31, 3, S. 447-459 13 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    The Potential of Modular Product Design on Repair Behavior and User Experience - Evidence from the Smartphone Industry

    Amend, C., Revellio, F., Tenner, I. & Schaltegger, S., 20.09.2022, in: Journal of Cleaner Production. 367, 14 S., 132770.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Who can nudge for sustainable development? How nudge source renders dynamic norms (in-)effective in eliciting sustainable behavior

    Boenke, L., Panning, M., Thurow, A., Hörisch, J. & Loschelder, D. D., 25.09.2022, in: Journal of Cleaner Production. 368, 11 S., 133246.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Corporate sustainability management accounting and multi-level links for sustainability – A systematic review

    Schaltegger, S., Christ, K. L., Wenzig, J. & Burritt, R., 01.10.2022, in: International Journal of Management Reviews. 24, 4, S. 480-500 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Leveraging Governance Performance to Enhance Climate Resilience

    Rölfer, L., Abson, D. J., Costa, M. M., Rosendo, S., Smith, T. F. & Celliers, L., 01.10.2022, in: Earth's Future. 10, 10, 15 S., e2022EF003012.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review

    Dijkstra-Silva, S., Schaltegger, S. & Beske-Janssen, P., 15.10.2022, in: Journal of Environmental Management. 320, 11 S., 115802.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Landscape products for sustainable agricultural landscapes

    García-Martín, M., Huntsinger, L., Ibarrola-Rivas, M. J., Penker, M., D’Ambrosio, U., Dimopoulos, T., Fernández-Giménez, M. E., Kizos, T., Muñoz-Rojas, J., Saito, O., Zimmerer, K. S., Abson, D. J., Liu, J., Quintas-Soriano, C., Sørensen, I. H., Verburg, P. H. & Plieninger, T., 18.10.2022, in: Nature Food. 3, 10, S. 814-821 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Left by the left? The politics of poverty alleviation

    Lierse, H. & Seelkopf, L., 07.11.2022, in: Journal of International and Comparative Social Policy. 38, 3, S. 223-240 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kann man Intrapreneurship lernen?
  2. Mediensystem und journalistisches Feld
  3. Paradiesmauer und Trugbilder
  4. Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities
  5. Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke
  6. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  7. Rethinking megafauna
  8. Wo die wilden Kerle wohnen
  9. § 289 d Nutzung von Rahmenwerken
  10. Hydraulic conductivity of compacted kaolin-sand specimens under high hydraulic gradients
  11. Habitus / Pierre Bourdieu
  12. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  13. Tutsi Social Identity in Contemporary Africa
  14. Lebenswelt Hochschule
  15. Umgang mit häuslicher Gewalt
  16. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  17. Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
  18. Central bank announcements
  19. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  20. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  21. Kommunikationsmediengeschichte
  22. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  23. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8
  24. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  25. Higher education for sustainability
  26. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  27. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  28. Das Ende der Steueroasen?
  29. Per un umanismo di matrice relazionale
  30. Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung
  31. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  32. "Jetzt sieht es doch wie ein Mann aus!" Umgang mit der Darstellung einer textlosen Bildnarration im Eltern-Kind-Dialog
  33. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung? Die Bedeutsamkeit von Führungsteams in kleinen und mittleren Unternehmen
  34. Das Rätsel der Ankunft
  35. "Versuch macht klug", Teil 6
  36. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  37. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  38. Junk Food - I'm loving it?
  39. Who sees what?
  40. Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.
  41. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  42. When passions collide: Passion convergence in entrepreneurial teams
  43. Socialities of practice
  44. Partizipation am Beispiel von Preisbildung
  45. Palaeoenvironmental investigations of the holocene sedimentary record of the garding-2 research drill core, Northwestern Germany
  46. In Krisen aus Krisen lernen