Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    D'une coopération. [About a Cooperation]: Jean-François Lyotard's work with the CCI on the exhibition Les Immatériaux

    Broeckmann, A., 01.07.2025, in: Les Cahiers du Musée national d'art moderne. 170, S. 129-137 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux

    Broeckmann, A., 2025, Eigensinnige Objekte: Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug. Breil, P. & Kronberger, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 289-308 20 S. (Virtuelle Lebenswelten; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The Making of Les Immatériaux

    Broeckmann, A., 2025, Lüneburg: meson press. 352 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. In Vorbereitung

    Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today

    Neugärtner, S. (Herausgeber*in), Buchloh, B., Holert, T., Capper, E. R., Saletnik, J., Sprowl, R., Foster, N., Sadka, N., Leam, S., Watts, J., Kindsfather, E., Akoi-Jackson, B., Nogueira, I., Bruhn, K. & Schoel, M.-C., 04.2025, (In Vorbereitung) Boston/Leiden: Brill Verlag. 300 S. (Doing Arts Thinking: Arts Practice, Research and Education; Band 18)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    From the Global Renaissance to ‘New Relational Ethics’: Early Modern African Artifacts in European Museums and Matters of Restitution

    Schulz, V.-S., 2024, in: Africa e Mediterraneo. 100, S. 50–57

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Akteur-Kunst-Theorie: Übersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur

    Weinert, A., 03.07.2024, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 670 S. (Kunst und Gesellschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Analyzing the Depiction of Motherhood through Multimodal Networks. A Comparative Study about socially engaged engravers producing in Brazil in the 20th century

    Romero Ferrón, B. & Medina Fortes, L., 2024, Global Digital Humanities Symposium, Online.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Challenging Conventional Statistical Metrics for Gender Equity in Exhibitions Ecosystem

    Romero Ferrón, B. & Rodríguez Ortega, N., 2024, DH2024 Book of Abstracts.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG

    Renn, J., Johnson, J., Kunstreich, J., Costa, M. T. & Schlögl, R., 2024, Die Max-Planck-Gesellschaft : Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Renn, J., Reinhardt, C., Kocka, J., Schmaltz, F., Kolboske, B., Balcar, J. & Schwerin, A. V. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 667-683 17 S. 8. (Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Beyond decolonial African philosophy: Africanity, Afrotopia, and transcolonial perspectives

    Agbakoba, J. C. A. (Herausgeber*in) & Rainsborough, M. (Herausgeber*in), 30.12.2024, Taylor and Francis Inc. 303 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung