Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Erschienen

    Wassily Kandinsky - Biografie

    Vietmeier, M., 2008, Kandinsky: Das druckgrafische Werk ; [anlässlich der Ausstellung Kandinsky - Das Druckgrafische Werk, Lenbachhaus München, 25.10.2008 - 22.2.2009 ; Kunstmuseum Bonn, 2.4.2009 - 12.7.2009]. Friedel, H. & Hoberg, A. (Hrsg.). Köln: Wienand Verlag, S. 67-74 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  2. Erschienen

    "Kandinskys frühe Holzschnitte - Polyphonie von Farben und Formen"

    Vietmeier, M., 2008, Kandinsky: das druckgrafische Werk ; [anlässlich der Ausstellung Kandinsky - Das Druckgrafische Werk, Lenbachhaus München, 25.10.2008 - 22.2.2009 ; Kunstmuseum Bonn, 2.4.2009 - 12.7.2009]. Friedel, H. & Hoberg, A. (Hrsg.). Köln: Wienand Verlag, S. 11 - 31 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  3. Erschienen

    Biografie

    Vietmeier, M., 2009, Jean Dubuffet. Künstlerbücher: [Katalog zur Ausstellung Jean Dubuffet "... das Papier beleben", München 2009]. Franzke, A. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 109 - 123 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  4. Erschienen

    "'Jeder braucht mindestens ein Fenster'. Isa Genzkens Fensterskulpturen"

    Vietmeier, M., 2012, Fresh Widow. Fensterbilder seit Matisse und Duchamp. K.N.-W. (Hrsg.). Ostfildern Ruit: Hatje Cantz Verlag, S. 201 - 210 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    "Verweigerung des Durchblicks. Christos verhüllte 'Schau-Fenster'"

    Vietmeier, M., 2012, Fresh Widow: Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp ; [... anlässlich der Ausstellung "Fresh Widow. Fenster-Bilder seit Matisse und Duchamp", Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 31.März bis 12. August 2012]. K.N.-W. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 137 - 142 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  6. Erschienen

    Auswendigkeit (oder: Toast Master´s Backen ohne Mehl)

    Söntgen, B., 2013, Denkfiguren: für Anselm Haverkamp. Horn, E. & Lowrie, M. (Hrsg.). Berlin: August Verlag, S. 43-44 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Schichtungen: Zur Malerei von Thomas Scheibitz

    Söntgen, B., 2012, Thomas Scheibitz. One Time Pad: One Time Pad. Gaensheimer, S. (Hrsg.). Berlin: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 77-89 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  8. Erschienen

    Figuren der Teilhabe in Mischa Kuballs NEW POTT

    Söntgen, B., 31.08.2012, Neue Bezugsfelder in Kunst und Gesellschaft. New relations in art and society: anlässlich der Tagung "New Relations in Art & Society" (21./22. Januar 2011 im Campusmuseum der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum) und der dort realisierten Ausstellung "Mischa Kuball: New Pott. 100 Lichter/100 Gesichter" (28. Oktober 2010 -10. Juli 2011. Wappler, F. (Hrsg.). Zürich: JRP Ringier Verlag, S. 94-105 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Orte Schaffen

    Söntgen, B., 2012, Gehen: Festschrift für Hannes Böhringer. Vahrson, V., Märtens, S. & Söntgen, B. (Hrsg.). Köln: Salon Verlag , S. 35-38 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Gehen: Festschrift für Hannes Böhringer

    Vahrson, V. (Herausgeber*in), Märtens, S. (Herausgeber*in) & Söntgen, B. (Herausgeber*in), 2012, Köln: Salon Verlag . 203 S. (Graue Reihe)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung