Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

101 - 110 von 113Seitengröße: 10
  1. DigID: Doing Digital Identities (ERC-Starting Grant)

    Scheel, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), El-Kahil, S. (Projektmitarbeiter*in), O'Brien, O. (Projektmitarbeiter*in), Lambert, L. (Projektmitarbeiter*in) & Hargyono, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2331.01.28

    Projekt: Forschung

  2. Alltag im Dissens: Eine Studie zum Gebrauch (imaginären) Rechts von Reichsbürger:innen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

    Kretschmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hundertmark, B. (Projektmitarbeiter*in) & Rowitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.05.26

    Projekt: Forschung

  3. LoMAR: Reproductive Loss and Bereavement in Medically Assisted Reproduction

    Böcker, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jakoby, N. (Koordinator*in)

    01.04.2330.06.24

    Projekt: Forschung

  4. TrICo Teilprojekt - Community Kunst & Kultur

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in), Bartusch, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Börner, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.12.27

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. «Curtius Academy» im Rahmen des European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities (2023-2026)

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Steyaert, C. (Partner*in) & Holt, R. (Partner*in)

    01.10.2330.09.26

    Projekt: Forschung

  6. Entrainment: Zeitliche Strukturierung kreativer Projekte

    Schüßler, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grabher, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sydow, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoop, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2331.05.25

    Projekt: Forschung

  7. Smartness as Wealth

    Beverungen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halpern, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Steinberg, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nag, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cirolia, L. R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2330.09.27

    Projekt: Forschung

  8. Erasmus Mundus application

    Jorgensen, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.01.2430.06.25

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
  2. "Werde, der du bist"
  3. Compressive strength and hot deformation behavior of TX32 magnesium alloy with 0.4% Al and 0.4% Si additions
  4. From racist humanitarianism to colonial human rights
  5. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  6. Global Learning in Teams: „Think Tank Ideal City“
  7. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  8. Hoffnung Alter
  9. Luminescence dating of late holocene dunes showing remnants of early settlement in Cuddalore and evidence of monsoon activity in south east India
  10. Der Medienmanager - Unternehmer im Unternehmen
  11. Größen bauen auf Längen
  12. SAMT
  13. Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
  14. How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands
  15. Conservation value of moist evergreen Afromontane forest sites with different management and history in southwestern Ethiopia
  16. Hydrology and flood probability of the monsoon-dominated Chindwin River in northern Myanmar
  17. CSR, moral licensing and organizational misconduct
  18. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  19. Home and fear
  20. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'
  21. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  22. Experts of thoroughness and fanatics of planning?
  23. Climate – grazing interactions in Mongolian rangelands
  24. Managing increasing environmental risks through agro-biodiversity and agri-environmental policies
  25. Environmental justice and care
  26. Das Projekt Berber-Zeitung
  27. Preventing a first episode of psychosis
  28. Strompreise
  29. Über das Schreiben sprechen
  30. Migrant struggles and moral economies of subversion
  31. Words and deeds
  32. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  33. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  34. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  35. The valuation of ecosystem services
  36. Exports, imports and firm survival