Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2019
  2. Erschienen

    Transdisciplinary learning to foster sustainable development: Instituionalizing co-engaged South-North collaboration

    Barth, M., Lang, D. J. & Michelsen, G., 19.12.2019, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Societa. 28, 4, S. 382-385 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2020
  4. Erschienen

    Facilitating collaborative processes in transdisciplinary research using design prototyping

    Peukert, D., Lam, D. P. M., Horcea-Milcu, A. I. & Lang, D. J., 2020, in: Journal of Design Research. 18, 5-6, S. 294-326 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Radverkehrsförderung 3.0: Barrierefrei, netztransparent, digital - Teil 2; Radverkehr, Verkehrsmittelwahl, Stadtverkehr, Verkehrsplanung

    Pez, P. & Seidel, A., 2020, in: Internationales Verkehrswesen. 72, 4, S. 16-20 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zeitgestaltungskompetenz: Arbeitspapier im Forschungsprojekt ReZeitKon, Teilprojekt C: Bildung für nachhaltigen Konsum

    Grauer, C., Fischer, D. & Frank, P., 2020.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Learning to collaborate while collaborating: advancing interdisciplinary sustainability research

    Freeth, R. & Caniglia, G., 01.01.2020, in: Sustainability Science. 15, 1, S. 247-261 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Applying the energy cultures framework to understand energy systems in the context of rural sustainability transformation

    Klaniecki, K., Duse, I. A., Lutz, L. M., Leventon, J. & Abson, D. J., 02.2020, in: Energy Policy. 137, 12 S., 111092.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis

    Treiber, J., von Wehrden, H., Zimmermann, H., Welk, E., Jäger, E. J., Ronnenberg, K. & Wesche, K., 01.02.2020, in: Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants. 263, 8 S., 151553.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research: a literature review

    Lam, D., Hinz, E., Lang, D. J., Tengö, M., Wehrden, H. V. & Martín-López, B., 03.2020, in: Ecology and Society. 25, 1, 25 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lukas Betzler

Publikationen

  1. Precipitation processes in Mg-Y-Nd-Ag alloys suitable for biodegradable implants
  2. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  3. Multiscale analysis for the bio-heat transfer equation - The nonisolated case
  4. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  5. Empirische Arbeit
  6. Boon and bane of being sure
  7. Choreographien der Homogenisierung
  8. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  9. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  10. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  11. Deduktion, Induktion, Transduktion
  12. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  13. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  14. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  15. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  16. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  17. Zugänge zur Personalforschung
  18. Sachrechnen
  19. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  20. Zur Konzeption dieses Bandes
  21. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  22. Laufen, skaten, fahren !
  23. Northern Soul
  24. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  25. Eco-pharma dilemma
  26. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  27. Deliberative Diversity for News Recommendations
  28. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  29. Quality in Teacher Education and Professional Development
  30. Die Verfügbarkeit der Dinge
  31. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  32. New Kids made in school?