Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Erschienen

    Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 1. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  2. Erschienen

    Der Mensch in Zahlen: Material extra

    Ruwisch, S. & Hack, S., 2005, in: Lernchancen. 8, 43, S. 33-40 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Wie lange sind wir in diesem Jahr in der Schule? Ein Unterrichtsversuch zur Reflexion über Modellbildungen in der Grundschule

    Guder, K.-U. & Schwarzkopf, R., 2001, Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand: Festschrift für Gerhard Norbert Müller. Selter, C. (Hrsg.). Stuttgart: Ernst Klett, S. 75-82 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule: eine qualitative Untersuchung zu den Subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern

    Guder, K.-U., 2002, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker. 306 S. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre ; Band 18)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Das Außergewöhnliche der Zeit

    Ruwisch, S., 2007, in: Grundschule Mathematik. 4, 13, S. 42-43 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  8. Erschienen

    Klassentestheft Teil 2 (10 Ex.) - 2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. Erschienen

    Miteinander sprechen: Einordnung eines alltäglichen Ereignisses

    Ruwisch, S., 2006, in: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, S. 4-8 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen
Vorherige 1...53 54 55 56 57 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  2. Handbuch Europäische Souveränität
  3. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  4. Schüler und Sportunterricht
  5. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  6. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  7. Kann man Verantwortung lernen ?
  8. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  9. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  10. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  11. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  12. Jünglinge der Moderne
  13. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  14. A Global Classroom for International Sustainability Education
  15. The Archival Research on Les Immatériaux
  16. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  17. Kulinarisches Kino
  18. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  19. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  20. Organize
  21. Lekcja 3-4
  22. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  23. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  24. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  25. Business Cases for Sustainability
  26. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  27. Kooperationen in der Supply Chain
  28. "Become a Backchannel Icon!"
  29. The media arcane
  30. Comparative Children's Literature
  31. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  32. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  33. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  34. Kulinarisches Kino
  35. Die unsichtbare Stadt
  36. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  37. The tattooings of cities