Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Erschienen

    Eine Blütenkurve für Flächenkonstanz

    Fritzlar, T. & Heinrich, F., 2000, in: Wurzel. 34, 5, S. 107-110 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr

    Guder, K.-U., Krüger, H. & Pyroth, S., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  3. Erschienen

    Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

    Ruwisch, S. (Herausgeber*in) & Peter-Koop, A. (Herausgeber*in), 2006, 3. Aufl. Offenburg: Mildenberger Verlag. 229 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Einzeltestkartei 3./4. Schuljahr

    Guder, K.-U., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  5. Erschienen

    Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

    Ruwisch, S. (Herausgeber*in) & Peter-Koop, A. (Herausgeber*in), 2005, 2. Aufl. Offenburg: Mildenberger Verlag. 229 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Kann das stimmen ?

    Ruwisch, S., 2007, in: Grundschule Mathematik. 13, S. 30-33 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"

    Ruwisch, S. & Tiedemann, K., 2007, Hendrik Radatz - Impulse für den Mathematikunterricht. Lorenz, J. H. & Schipper, W. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 207-217 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht

    Ruwisch, S., 2006, Wie rechnen Matheprofis?: Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht ; Festschrift für Sybille Schütte zum 60. Geburtstag. Rathgeb-Schnierer, E. & Roos, U. (Hrsg.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 197-210 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Fragenbox Mathematik: Kann das stimmen? – Lehrerkommentar

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2009, 1. Aufl. Donauwörth: Carl-Auer Verlag. 192 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  10. Erschienen

    Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler

    Fritzlar, T., 2005, in: Mathematikinformation. 43, S. 16-38 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  2. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  3. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  4. The TPPA, Agribusiness and Rural Livelihoods
  5. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  6. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  7. Entrepreneurship
  8. Globales Lernen - Konzeptionen
  9. Deconstructing corporate sustainability narratives
  10. Consequences of Classroom Assessment
  11. Sustainable Landscapes in Central Romania
  12. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  13. Liveartwork editions: Performance Saga
  14. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  15. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  16. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  17. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  18. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  19. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  20. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  21. Prima B1
  22. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  23. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  24. "Das Vaterland über die Partei!"
  25. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  26. Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today
  27. Nachhaltigkeit lernen
  28. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  29. Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice
  30. Gnade
  31. Correction to