Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht

    Terhechte, J. P., 12.08.2019, Besonderes Verwaltungsrecht: Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht. Ehlers, D., Fehling, M. & Pünder, H. (Hrsg.). 4. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller, Band 1. S. 1505-1548 44 S. §37. (C.F. Müller Lehr- und Handbuch).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    § 37a: Anmeldung bei Sachgründung ohne externe Gründungsprüfung

    Schall, A., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (Hrsg.). 5. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2/1. S. 452 - 456 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    § 37: Inhalt der Anmeldung

    Schall, A. & Röhricht, V., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (Hrsg.). 5. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2/1. S. 434 - 452 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts

    Terhechte, J., 01.01.2021, Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht . Leible, S. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 1415-1440 26 S. (Enzyklopädie Europarecht; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    § 36a: Leistung der Einlagen

    Schall, A. & Röhricht, V., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (Hrsg.). 5. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2/1. S. 427 - 434 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    § 36: Anmeldung der Gesellschaft

    Schall, A., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (Hrsg.). 5. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2/1. S. 365 - 427 62 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 11.2016, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 09.2019, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 09.2020, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-9

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  2. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  3. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  4. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  5. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  6. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  7. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  8. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  9. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  10. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  11. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  12. Artistic City-zenship
  13. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  14. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  15. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  16. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  17. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  18. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  19. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  21. Vorwort
  22. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  23. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  25. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  26. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  27. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  28. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  29. § 286 Verzug des Schuldners
  30. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  31. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  32. Die Verwandlungen des Pierrot
  33. Risiken und Nebenwirkungen.
  34. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  35. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  36. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  37. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  38. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz