Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Kammern für Arbeitssachen am EuGH (KfA-EuGH)

    Schubert, J., 2014, in: Arbeit und Recht. 62, 8-9, S. 297 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Kapitalmarkt und kollektiver Rechtsschutz - Symposium in Gedenken an Andreas Tilp: Tagung vom 13. Mai 2022 an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main

    Redenius-Hövermann, J. (Herausgeber*in) & Halfmeier, A. (Herausgeber*in), 2023, München: C.H. Beck Verlag. 169 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Karşılaşma Suçlarında Zorunlu İştirak: Kullanıcıların Uyuşturucu Madde Ticaretine Azmettirme Davranışları Bağlamında Gündeme Gelen Bir İçtihat Çelişkisinin Analizi

    Erdem, B. & Kidil, F., 24.10.2025, in: Istanbul Hukuk Mecmuası. 83, 3, S. 1141-1168 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts: das Wirtschaftsembargo gegen den Iran

    Azimi, S. R., 29.04.2016, Wiesbaden: Springer Verlag. 228 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!

    Holterhus, T. P. & Croon-Gestefeld, J., 16.09.2024, 5 S. Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Kein Verfassungsschutz im Wahlkampf? Zur Information über die verfassungsschutzrechtliche Neubewertung der AfD und dem Gebot staatlicher Neutralität in der Öffentlichkeitsarbeit

    Holterhus, T. P. & Wiesenthal, J., 25.11.2024, 9 S. Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  9. Erschienen

    Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten

    Croon-Gestefeld, J. & Lübbers, K., 18.07.2025, in: Juristenzeitung. 80, 14, S. 662 - 671 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Klassifizierung von Schuldverhältnissen auf der Grundlage der Risikoverteilung und daraus resultierende Ansprüche

    Schottke, R., 2001, Akquisition - Nachträge - funtionale Leistungsbeschreibung: Tagungsbericht zur 1. Interdisziplinären Norddeutschen Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. Buhr, H. D., Hecklau, H.-J., Smidt, W., Freise, H., Schottke, R., Englert, K. & Schonebeck, K.-H. (Hrsg.). SEMINA Verlag, S. 62-79 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  2. Offene Hochschule Lüneburg
  3. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  4. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  5. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  6. Ökosozial ist sexy
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  8. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  9. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  13. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  14. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  16. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  17. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  18. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  19. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  20. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  21. Luxury Brands as Employers
  22. German Academia heading for sustainability?
  23. Praedicatio Identica
  24. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  25. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  26. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  27. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  28. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  29. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  30. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  31. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  32. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  33. Corporate Sustainability Accounting