Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Arbeitsbereich „Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis” konzentriert sich auf die Rolle der Kunst in der Bildung in einem breiten Spektrum kultureller, zeitlicher und geografischer Kontexte. „Kunst“ wird sowohl durch Materialien und Medien als auch durch Ideen und ihre politischen Konsequenzen definiert. „Bildung“ wird aus der Perspektive von der schwarzen feministischen Autorin Bell Hooks als „gelebte Pädagogik“ betrachtet, welche sich darauf bezieht, kritisch über Machtstrukturen nachzudenken (Hooks 1994).

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich ist hauptverantwortlich für das Modul “Kunst- und Bildwissenschaft.” Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Kunstgeschichte an ihren Schnittstellen zur Bildung. Wir gehen davon aus, dass moderne Bildung im 18. Jahrhundert mit der Erfindung des modernen Subjekts begann und sich bis zur Integration der Kunst ins Leben im 20. und 21. Jahrhundert fortsetzte. In diesem Sinne ist ästhetische Praxis ein fundamentaler Aspekt der Kunstwissenschaft.

Die Kurse bereiten die Studierenden darauf vor, sich mit grundlegenden Fragen dieser Entwicklung auseinanderzusetzen, darunter: Welche Rolle spielt Kunst in einer demokratischen Gesellschaft? Warum ist „Kreativität“ ein allgegenwärtiger sozialer Wert in westlichen Kulturen? Wie hat die Kunst auf soziale Ungleichheiten reagiert, einschließlich derjenigen, die im öffentlichen Schulsystem reproduziert werden? Hat Kunst eine Verantwortung gegenüber künftigen Generationen?

Die Lehre wird ergänzt durch die Umsetzung dieser Themen in den Unterricht; regelmäßige Besuche von Ausstellungen und Künstlerateliers sowie die Teilnahme am Kunstraum der Universität, einem Projektraum, der den Studierenden die Möglichkeit bietet, mit Künstlern und Kuratoren zusammenzuarbeiten.

 
  1. 2025
  2. Erschienen

    Ruth Asawa and the artist-mother at midcentury

    Troeller, J., 06.05.2025, The MIT Press. 355 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. 2024
  4. Erschienen

    Milk-Carton Sculpture: Ruth Asawa, Geodesic Geometry, and the Maternal Counterculture of the Alvarado School Arts Workshop

    Troeller, J., 02.07.2024, in: Art Bulletin. 106, 3, S. 64-90 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  2. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  3. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  4. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  6. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  7. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  8. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  9. Betriebliche Sozialordnungen und Mitarbeiterverhalten
  10. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  11. Die aktuelle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie- Konsequenzen und Perspektiven für die Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsens
  12. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  13. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik
  14. Kommunale Aufgabenerfüllung und Vergaberecht – Vergaberechtsfreie Formen der Neuzuordnung von kommunalen Aufgaben und der interkommunalen Zusammenarbeit
  15. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  16. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  17. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland