Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Arbeitsbereich „Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis” konzentriert sich auf die Rolle der Kunst in der Bildung in einem breiten Spektrum kultureller, zeitlicher und geografischer Kontexte. „Kunst“ wird sowohl durch Materialien und Medien als auch durch Ideen und ihre politischen Konsequenzen definiert. „Bildung“ wird aus der Perspektive von der schwarzen feministischen Autorin Bell Hooks als „gelebte Pädagogik“ betrachtet, welche sich darauf bezieht, kritisch über Machtstrukturen nachzudenken (Hooks 1994).

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich ist hauptverantwortlich für das Modul “Kunst- und Bildwissenschaft.” Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Kunstgeschichte an ihren Schnittstellen zur Bildung. Wir gehen davon aus, dass moderne Bildung im 18. Jahrhundert mit der Erfindung des modernen Subjekts begann und sich bis zur Integration der Kunst ins Leben im 20. und 21. Jahrhundert fortsetzte. In diesem Sinne ist ästhetische Praxis ein fundamentaler Aspekt der Kunstwissenschaft.

Die Kurse bereiten die Studierenden darauf vor, sich mit grundlegenden Fragen dieser Entwicklung auseinanderzusetzen, darunter: Welche Rolle spielt Kunst in einer demokratischen Gesellschaft? Warum ist „Kreativität“ ein allgegenwärtiger sozialer Wert in westlichen Kulturen? Wie hat die Kunst auf soziale Ungleichheiten reagiert, einschließlich derjenigen, die im öffentlichen Schulsystem reproduziert werden? Hat Kunst eine Verantwortung gegenüber künftigen Generationen?

Die Lehre wird ergänzt durch die Umsetzung dieser Themen in den Unterricht; regelmäßige Besuche von Ausstellungen und Künstlerateliers sowie die Teilnahme am Kunstraum der Universität, einem Projektraum, der den Studierenden die Möglichkeit bietet, mit Künstlern und Kuratoren zusammenzuarbeiten.

 

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  2. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  3. The social impact of online games
  4. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  5. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  6. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  7. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  8. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  9. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  10. Im Staat und über den Staat hinaus
  11. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  12. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  13. Informationstechnologie
  14. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  15. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  16. Chinese capitalism in Thailand
  17. Über die ästetische Sinnbildung
  18. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  19. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  20. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  21. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  22. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  24. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  25. Fotografie als Weltanschauung
  26. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  27. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  29. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  30. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  31. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  32. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  33. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  34. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  35. Innovation and exports of German business services enterprises
  36. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  37. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  38. Sustainability conflicts in Coastal India
  39. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht