Juniorprofessur für Inklusion und Diversität

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet „Inklusion und Diversität“ beschäftigt sich empirisch wie theoriegenerierend mit Prozessen der Diskriminierung, Partizipation, der pädagogischen Professionalisierung und Organisationsentwicklung sowie mit Fragen von Solidarität und Widerstand in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Arbeitsgebiet sucht das Wissen um die Mechanismen, Ursachen und Folgen von Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern zu erweitern. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung natio-ethno-kultureller Grenzziehungen in Schule und Sozialraum sowie hiermit verbundener Erfahrungen seitens Eltern und Schüler:innen. Gefragt wird zudem nach den Implikationen (sozial-)staatlicher Transformations- und Neoliberalisierungsprozesse für migrationsgesellschaftliche In- und Exklusionsdynamiken. Dabei wird u.a. auf Theorien und Konzepte der Intersektionalität, der Postcolonial und Critical Race Studies sowie der kritischen Diversitätsforschung referiert; über qualitative Mehrebenenanalysen werden Verwebungen von gesellschaftlichen Diskursen, pädagogischem Handeln, institutionellen Praktiken und Subjektivierungsprozessen in den Blick genommen.

Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Untersuchung der Folgen und Erfordernisse globaler Fluchtmigrationen für Schule und außerschulische Bildungsräume. Aus vergleichender Perspektive wird zum einen nach Lernprozessen gefragt, die pädagogische Professionelle in Schulen bei der Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie der Gestaltung einer diskriminierungskritischen schulischen Praxis insbesondere seit den Fluchtbewegungen 2015/16 vollziehen konnten. Zum anderen werden aus einer transnationalen Perspektive intersektionale Bildungsausschlüsse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an der EU-Außengrenze, mit Fokus auf Deutschland und die Türkei, untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den widersprüchlichen Implikationen von Antirassismus- und Grenzpolitiken der Europäischen Union sowie Logiken einer Global Educational Governance bei der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten.

Die Arbeit am Arbeitsgebiet zielt zudem darauf ab, Inklusions- und Antidiskriminierungskonzepte für einen nachhaltigen Abbau von Diskriminierung in Schule und Migrationsgesellschaft weiterzuentwickeln. Dabei werden u.a. Strategien von schulischen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen untersucht,  diversitätssensible und diskriminierungskritische Professionalisierungsprozesse in und von Schulen zu initiieren und zu unterstützen. Zudem werden im Austausch mit Wissenschaftler:innen und pädagogischen Akteur:innen aus Deutschland, der Türkei und Griechenland transnationale Perspektiven auf eine (sozial)pädagogische Professionalität im Kontext globaler Fluchtmigrationen entwickelt und erprobt, um diese im Sinne einer Engaged Pedagogy Across Borders für die Gestaltung diskriminierungskritischer Bildungsräume sowie solidarische pädagogische Praktiken produktiv zu machen.

  1. Uncertain futures. The (Un-)Making of Certainty in German Schools in the Context of Refugee Migration from Ukraine

    Kollender, E. (Sprecher*in) & Schwendowius, D. (Sprecher*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Wie funktioniert diskriminierungssensible Elternarbeit in mehrsprachigen Kontexten?

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    04.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Zwischen diskriminierungskritischem Anspruch und der Norm der Nicht-Normativität: Reflexionen zur Forschung im Kontext von Schule und Flucht/Migration

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    15.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Zwischen ‚Krisenbewältigung‘ und Diskriminierungskritik – Schulischer Wandel im Horizont aktueller Fluchtmigrationen

    Kollender, E. (Präsentator*in) & Schwendowius, D. (Präsentator*in)

    12.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  2. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  3. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  4. Fazit und Ausblick
  5. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  6. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  7. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  8. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  9. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  10. The Inverse Domino Effect
  11. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  12. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  13. THE SHADOW ECONOMY
  14. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  15. Professionelle Koordination
  16. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  17. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  18. Mitya Churikov
  19. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  20. Ebstorfer Weltkarte
  21. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  22. § 289 Zinseszinsverbot
  23. Communal environmental protection and conservation
  24. Öffentlicher Raum
  25. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  26. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  27. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  28. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  29. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  30. German works councils in the production process
  31. Die Fabrikation europäischer Kultur
  32. Social–ecological inventory in a postdisaster context