Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Digital geprägte Bildungs- und Lebenswelten stellen die Rahmung für zu bearbeitende Thematiken zum Konnex von Bildung und Digitalität im Arbeitsbereich Bildung mit digitalen Medien dar. Hierbei werden, unter Bezugnahme aktueller medienbezogener gesellschaftsrelevanter Phänomene, Fragen der Medienbildung, Mediensozialisation und Medienerziehung mit Blick auf schulische sowie außerschulische Bildung (z.B. medienpädagogische Akteur*innen; frühkindliche Bildung), Elternhaus sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern/ Jugendlichen selbst betrachtet. Hierbei werden sowohl Haltungen als auch pädagogische Praktiken der Akteur*innen und Rahmenbedingungen der jeweiligen Bildungsarrangements in den Blick genommen. Zielstellung der Lehre ist es, die Studierenden zu einer wissensbasierten und an Theorien und aktuellen Diskursen orientierten kritisch-reflexiven Auseinandersetzung zum Zusammenspiel von Digitalität und Bildung zu befähigen. Folgende Schwerpunkte lassen sich für den Arbeitsbereich benennen: Bildung im Kontext digitaler Medien in formalen, non-formalen und informellen Bildungssettings; Teilhabe/ Inklusion im Zusammenspiel von digitalen Medien und Bildung; Digital geprägtes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (Mediensozialisation).

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  2. Screening depressiver Störungen mittels Allgemeiner Depressions-Skala (ADS-K) und State-Trait Depressions Scales (STDS-T).
  3. Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive
  4. Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung
  5. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
  6. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  7. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  8. Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments
  9. Horizontal, but not vertical canopy structure is related to stand functional diversity in a subtropical slope forest
  10. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  11. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  12. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  13. Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)
  14. Growth and water use of Populus euphratica trees and stands with different water supply along the Tarim River, NW China
  15. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey