Juniorprofessur für Angewandte Linguistik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Der inhaltliche Schwerpunkt der Professur für «Angewandte Linguistik» liegt auf vorwiegend schriftlicher digitaler Kommunikation aus einer sprachgebrauchsorientierten Perspektive einerseits und mit Blick auf sprachreflexive Prozesse andererseits.
Die zentralen Forschungsinteressen sind im Bereich Medien- und Kulturlinguistik, Sozio- und Diskurslinguistik, Grammatik und Pragmatik zu verorten. Bei der vorwiegend empirischen Forschung an der Professur kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz.
Als aktuell beforschte Themenbereiche sind etwa die folgenden zu nennen:
- Trauerpraktiken im Internet
- Digitale Schreibpraktiken und digitale Schreibkultur(en)
- Dialektsituation in Liechtenstein
- Erschienen
Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer
Frick, K., 18.09.2023, Sprache und Religion: Tendenzen und Perspektiven. Fritzsche, M., Roth, K., Lasch, A. & Liebert, W.-A. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 147-168 22 S. (Sprache und Wissen; Band 56).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sprachen in Liechtenstein
Frick, K., 25.11.2024, Sprachenräume der Schweiz: Band 1: Sprachen. Glaser, E., Kabatek, J. & Sonnenhauser, B. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 246-266 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Verlust, Abschied und Trost: Zur Einführung in das Themenheft
Frick, K. & Siever, C. M., 15.12.2023, in: Muttersprache. 133, 4, S. 289-293 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung