Juniorprofessur für Angewandte Linguistik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der inhaltliche Schwerpunkt der Professur für «Angewandte Linguistik» liegt auf vorwiegend schriftlicher digitaler Kommunikation aus einer sprachgebrauchsorientierten Perspektive einerseits und mit Blick auf sprachreflexive Prozesse andererseits.

Die zentralen Forschungsinteressen sind im Bereich Medien- und Kulturlinguistik, Sozio- und Diskurslinguistik, Grammatik und Pragmatik zu verorten. Bei der vorwiegend empirischen Forschung an der Professur kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz.

Als aktuell beforschte Themenbereiche sind etwa die folgenden zu nennen:
-    Trauerpraktiken im Internet
-    Digitale Schreibpraktiken und digitale Schreibkultur(en)
-    Dialektsituation in Liechtenstein

  1. 2024
  2. Transkontextuelle Re-Semiotisierung: Emojis im analogen Raum

    Frick, K. (Sprecher*in) & Pappert, S. (Sprecher*in)

    25.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Linguistic Landscapes des Verbots: Drei Universitäten im Vergleich

    Frick, K. (Sprecher*in), Merten, M.-L. (Sprecher*in) & Stumpf, S. (Sprecher*in)

    13.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Macht KI Rechtschreibkompetenzen überflüssig? Ein diskurslinguistischer Streifzug zum Status der Orthografie

    Frick, K. (Sprecher*in) & Brommer, S. (Sprecher*in)

    12.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. On the Classist Construction of Ordinariness in German Grammar Textbooks

    Frick, K. (Sprecher*in) & Busch, F. (Sprecher*in)

    26.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Ich möchte bitte ein r kaufen und Grammatik-Bonuspaket lösen….?“ – Grammatikalitätsdiskurse in digitalen Medien

    Frick, K. (Sprecher*in)

    15.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Zur Konstruktion sozialer Ungleichheit in der germanistischen Systemlinguistik

    Frick, K. (Sprecher*in) & Busch, F. (Sprecher*in)

    12.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Language and Communication (Fachzeitschrift)

    Frick, K. (Beirat)

    2024 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2024

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  10. Rat für deutsche Rechtschreibung (Externe Organisation)

    Frick, K. (Mitglied)

    20242030

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  11. 2023
  12. People incorrectly correcting other people“: (Re-)Correcting comments as a means of stancetaking in digital communication

    Frick, K. (Sprecher*in) & Meletis, D. (Sprecher*in)

    10.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  2. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  3. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  4. Transdisciplinary Research for Environmental Literacy
  5. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  6. How to serve sustainability performance in businesses?
  7. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
  8. Bildung im Zeitalter ihrer universellen Ersetzbarkeit
  9. Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001
  10. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren
  11. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  12. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  13. Ecological design & engineering for urban environments
  14. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  15. Stakeholder signalling and strategic niche management
  16. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  17. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  18. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  19. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  20. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  21. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  22. Inter-charity competition under spatial differentiation
  23. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
  24. Dangerous settings and risky international assignments
  25. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  26. Modeling Converging Material Flows In The Supply Chain
  27. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
  28. Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen