Juniorprofessur für Angewandte Linguistik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der inhaltliche Schwerpunkt der Professur für «Angewandte Linguistik» liegt auf vorwiegend schriftlicher digitaler Kommunikation aus einer sprachgebrauchsorientierten Perspektive einerseits und mit Blick auf sprachreflexive Prozesse andererseits.

Die zentralen Forschungsinteressen sind im Bereich Medien- und Kulturlinguistik, Sozio- und Diskurslinguistik, Grammatik und Pragmatik zu verorten. Bei der vorwiegend empirischen Forschung an der Professur kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz.

Als aktuell beforschte Themenbereiche sind etwa die folgenden zu nennen:
-    Trauerpraktiken im Internet
-    Digitale Schreibpraktiken und digitale Schreibkultur(en)
-    Dialektsituation in Liechtenstein

  1. Sind Emojis nur was für Schreibfaule?

    Frick, K.

    19.04.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Schweizer SMS in Forschung und Unterricht

    Frick, K. & Rauch, P.

    01.12.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tourist perceptions of summer weather in Scandinavia
  2. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  3. Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie?
  4. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  5. Cross-country differences in entrepreneurial activity
  6. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  7. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  8. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  9. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  10. Transdisciplinary Research for Environmental Literacy
  11. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  12. How to serve sustainability performance in businesses?
  13. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
  14. Bildung im Zeitalter ihrer universellen Ersetzbarkeit
  15. Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001
  16. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren
  17. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  18. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  19. Ecological design & engineering for urban environments
  20. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  21. Stakeholder signalling and strategic niche management
  22. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  23. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  24. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  25. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  26. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  27. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  28. Inter-charity competition under spatial differentiation