Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Erschienen

    Quellen des Gesundheitswissens

    Sieland, B., 2007, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES): wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können: Band 1: Schritte zur guten Schule. Aebischer, W., Brägger, G. & Posse, N. (Hrsg.). Bern: hep, S. 248-252 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Wenn Kinder sich ärgern: Emotionsregulierung in der Entwicklung

    Salisch, M., 2000, Göttingen: Hogrefe Verlag. 323 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend

    Salisch, M. (Herausgeber*in), 2002, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 266 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Gewalthaltige Bildschirmspiele: Auswahl und Wirkung am Anfang der Computerspielkarriere

    Salisch, M., Kristen, A. & Oppl, C., 2008, Clash of Realities 2008: Spielen in digitalen Welten. Kaminski, W. & Lorber, M. (Hrsg.). München: KoPäd Verlag, S. 119-132 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung

    Hemmer, I., Hemmer, M. & Neidhardt, E., 2006, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Psychologie Verlags Union - PVU, S. 206-211 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gute und gesunde Lehrer will jeder! wie Sie die Leistungsvoraussetzungen Ihrer Kollegen verbessern können

    Sieland, B., 2000, Schulleitung und Schulentwicklung: Augabe 1. Buchen, H. (Hrsg.). Stuttgart: Verlag Dr. Josef Raabe

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Streit unter Freunden: Was tun Schulkinder, wenn sie sich über andere ärgern?

    Salisch, M., 2005, Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Alt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-82 20 S. (Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen; Band 2)(Schriften des Deutschen Jugendinstituts; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Schulzufriedenheit: eine empirische Untersuchung an Schülerinnen und Schülern zweier Gymnasien

    Heise, E. & Rahm, T., 2007, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 54, 1, S. 15-29 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Dirty Harry ? die Filmfiguren Harry, Dobby und Hagrid im Lichte einer Publikumsbefragung

    Hundeshagen, S. & Philipp, M., 2006, Harry Potter - ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Garbe, C. & Philipp, M. (Hrsg.). Hamburg: LIT Verlag, S. 129-158 30 S. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Themes in the development of emotion regulation in childhood and adolescence and a transactional model

    Salisch, M., 26.03.2009, Regulating emotions: Culture, Social Necessity, and Biological Inheritance. Vandekerckhove, M. (Hrsg.). Malden, MA: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., S. 146-167 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulleitung in Deutschland
  2. Make EU trade with Brazil sustainable
  3. Vergleichen, messen, schätzen
  4. Subjektivierung durch Konsum
  5. Patient Positioning in Radiotherapy
  6. Quality content teaching for multilingual students
  7. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  8. Argumentation und Redeformen
  9. A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals
  10. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  11. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  12. Fortsetzung Kunstvermittlung
  13. Das Lehrerbild als symbolische Form
  14. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  15. Rhetorik und/ oder Religion
  16. Performance improvement through Human Resource Management
  17. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  18. Migration als Ausnahme?
  19. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  20. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  21. Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum
  22. Das Rauschen der Schwärme
  23. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  24. Personality, career development, and occupational attainment
  25. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  26. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  27. Umgang mit häuslicher Gewalt
  28. Notting Hill Gate 3
  29. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  30. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  31. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  32. Manuela Leinhoß
  33. Chancen für Erneuerbare Energien
  34. »Groove is the essence of my music«.
  35. Im Rahmen des Bürgerlichen
  36. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  37. Die Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008
  38. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  39. Die andere Klima-Zukunft