Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- 2007
- Erschienen
Non-acceptances in context
Fetzer, A., 2007, in: Intercultural Pragmatics. 4, 4, S. 493-520 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Reformulation and common grounds
Fetzer, A., 2007, Lexical markers of common grounds. Fetzer, A. & Fischer, K. (Hrsg.). Amsterdam [u.a.]: Brill, S. 157-179 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
O'Sullivan, E., 2007, Dialoge zwischen den Kulturen. Honnef-Becker, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 127-144 18 S. (Diskussionsforum Deutsch ; Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Standards und Kompetenzentwicklung in Fremd- und Zweitsprachen: der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und das europäische Sprachenportfolio
Quetz, J., 2007, Sprachdiagnostik im Lernprozess: Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit . Reich, H. H. (Hrsg.). Waxmann Verlag, Band 3. S. 43-54 12 S. (FörMig-Edition ; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
Quetz, J., 2007, Textkompetenzen: Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bausch, K.-R., Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.). Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 150-160 11 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
The common European framework of reference for languages: advantages and pitfalls of a ubiquitous steamroller
Quetz, J., 2007, Kalbü mokymas ir mokymasis daugiakultürėje ir daugiakalbėje Europoje: Language teaching and learning in multicultural and plurilingual Europe - selected papers. Chodzkiene, L. (Hrsg.). Vilniaus Universiteto Leidykla, S. 30-40 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Validity claims in context: monologue meets dialogue
Fetzer, A., 2007, Theoretical approaches to dialogue analysis: Selected papers from the IADA Chicago 2004 conference. Lawrence, N. (Hrsg.). Niemeyer, S. 157-179 23 S. (Beiträge zur Dialogforschung; Band 33).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- 2006
- Erschienen
"Minister, we will see how the public judges you.'': Media references in political interviews
Fetzer, A., 01.02.2006, in: Journal of Pragmatics. 38, 2, S. 180-195 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Political discourse as mediated and public discourse
Fetzer, A. & Weizman, E., 01.02.2006, in: Journal of Pragmatics. 38, 2, S. 143-153 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Who are we and who are you? The strategic use of forms of address in political interviews
Bull, P. & Fetzer, A., 26.01.2006, in: Text & talk. 26, 1, S. 3-37 35 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Boie, Kirsten
O'Sullivan, E., 2006, The Oxford encyclopedia of children's literature: Vol. 1: Aamu - Duan. Zipes, J. D. (Hrsg.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, S. 178-179 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
"But I notice and so will the viewers notice ...": the mediated status of political interviews
Fetzer, A., 2006, Strategien politischer Kommunikation: Pragmatische Analysen. Girnth, H. & Spieß, C. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 196-211 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition
O'Sullivan, E., 2006, Harry Potter - ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Garbe, C. & Philipp, M. (Hrsg.). Hamburg: LIT Verlag, S. 27-48 22 S. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien ; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
O'Sullivan, E., 2006, The translation of children's literature: A Reader. Lathey, G. (Hrsg.). Clevedon [u.a.]: Multilingual Matters , S. 146-162 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Don DeLillos The Body Artist und die Bewältigung des Unheimlichen
Moss, M., 2006, in: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik. 31, 1, S. 25-37 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fremdsprachendidaktiker im Furioso: eine Glosse
Quetz, J. & Burwitz-Melzer, E., 2006, Ach!texte - Didak-Tick der (modernen, unmodernen und außerirdischen) Sprachen: eine etwas andere Festschrift für Claus Gnutzmann zum 60. Geburtstag. Intemann, F. & Königs, F. G. (Hrsg.). Bochum: AKS-Verlag, S. 9-23 15 S. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung; Band 41).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Höhlenein- und Ausgänge: Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas
Moss, M., 2006, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 242 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
In zwei Sprachen erzählen
O'Sullivan, E., 2006, in: Buch&Maus. 2, S. 2-4 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
O'Sullivan, E., 2006, Le livre pour enfants: regards critiques offerts à Isabelle Nières-Chevrel. Presses universitaires de Rennes , S. 23-36 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Maar, Paul
O'Sullivan, E., 2006, The Oxford encyclopedia of children's literature: Vol. 3: Luca - Slot. Zipes, J. D. (Hrsg.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, S. 9 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung