Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- Erschienen
"But I notice and so will the viewers notice ...": the mediated status of political interviews
Fetzer, A., 2006, Strategien politischer Kommunikation: Pragmatische Analysen. Girnth, H. & Spieß, C. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 196-211 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Non-acceptances in political interviews: British styles in German styles conflict?
Fetzer, A., 2005, Media: Selected papers from the 9th IADA conference. Betten, A. & Dannerer, M. (Hrsg.). Niemeyer, S. 87-96 10 S. ( Beiträge zur Dialogforschung; Nr. 31).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Sprachbewusstheit und LehrerInnenausbildung
Fetzer, A. & Walsh, G., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 112-120 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain: The Aesthetics and Politics of Orality in Samuel Clemens's Fictions
Moss, M., 2005, in: Anglia. 123, 1, S. 181-184 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Theme zones in English media discourse: Forms and functions
Fetzer, A., 01.09.2008, in: Journal of Pragmatics. 40, 9, S. 1543-1568 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cognitive verbs in discourse: subjectivity meets intersubjectivity
Fetzer, A., 2008, English now: selected papers from the 20th IAUPE conference in Lund 2007. Thormählen, M. (Hrsg.). Lund: Lund University, S. 292-307 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern
O'Sullivan, E., 2008, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 37, 1, S. 197-211 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The expression of non-alignment in British and German political interviews: Preferred and dispreferred variants
Fetzer, A., 2008, in: Functions of Language. 15, 1, S. 35-63 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Jenny and Abigail on the rocks: censorship and children's literature in Britain
O'Sullivan, E., 2008, in: Journal for the Study of British Cultures. 15, 2, S. 109-120 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Well, I answer it by simply inviting you to look at the evidence": the strategic use of pronouns in political interviews
Fetzer, A. & Bull, P., 07.11.2008, in: Journal of Language and Politics. 7, 2, S. 271-289 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung