Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- Erschienen
Special Section: Pragmatic Development and Stay Abroad
Barron, A. (Herausgeber*in), 06.2019, Amsterdam: Elsevier B.V. 120 S. (Journal of Pragmatics; Band 146)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Special Issue The Discourse of Redundancy Introduction
Weizman, E. & Fetzer, A., 03.2011, in: Language Sciences. 33, 2, S. 239-242 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Special Issue: A variational pragmatic approach to regional variation in language: Celebrating the work of Klaus P. Schneider
Barron, A. (Herausgeber*in), 07.2015, Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter GmbH. 174 S. (Multilingua; Band 34, Nr. 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
'So tun als ob' 2.0: Computergestützte Projektarbeit und die 'Entkünstlichung' des Fremdsprachenlernens
Schmidt, T., 2011, Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück: Internationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Dietmar Rösler zum 60. Geburtstag. Schmenk, B. & Würffel, N. (Hrsg.). Narr Francke Attempto Verlag, S. 315-324 10 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Sorry Miss, I completely forgot about it": Apologies and vocatives in Ireland and England
Barron, A., 2022, Expanding the Landscapes of Irish English Research: Papers in honour of Dr. Jeffrey L. Kallen. Lucek, S. & Amador-Moreno, C. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 109-128 20 S. 6Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Smartphone = Smart Learning? Englischlernen per App und Co.
Schmidt, T., 2013, in: At Work - Das Englisch-Magazin von Diesterweg. 15, 23/2013/14, S. 6-7 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
S is for Spaniard: the representation of foreign nations in ABCs and picturebooks
O'Sullivan, E., 12.2009, in: European Journal of English Studies. 13, 3, S. 333-349 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Simulation Project 2.0: Electing the U.S. President in a Web-Based EFL Scenario. Task, Processes, Outcomes
Kaliampos, J., 2015, Vorsprung durch Sprachen : Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen; Dokumentation der 28. Arbeitstagung des AKS 2014 . Hettiger, A. (Hrsg.). 1 Aufl. AKS-Verlag, S. 77 1 S. (Dokumentationen; Band 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"silence is the best answer for a bully": An exploration of humour techniques in selected Nigerian newspaper political cartoons
Osisanwo, A. & Atoloye, L., 01.09.2024, in: Language and Semiotic Studies. 10, 3, S. 367-396 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Shifting images: Germans in postwar British children's fiction
O'Sullivan, E., 2008, Under fire: Childhood in the Shadow of War. Goodenough, E. & Immel, A. (Hrsg.). Detroit: Wayne State University Press, S. 77-89 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet