Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- 2000
- Erschienen
Joseph Heller
Moss, M., 01.01.2000, Metzler Lexikon amerikanischer Autoren. Engler, B. & Müller, K. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 316-317 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Yearbook of the German Schillergesellschaft
Volz, S., 02.2000, in: German Studies Review. 23, 1, S. 131-131 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
Volz, S., 05.2000, in: German Studies Review. 23, 2, S. 351-352 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 2001
- Erschienen
Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
Moss, M., 2001, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 49, 2, S. 202-203 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Ondaatje's and Minghella's 'English Patients': Different Perspectives on Violence
Moss, M. & Fraunholz, J., 2001, in: Zeitschrift für Kanada-Studien. 21, 1, S. 125-138 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
'You're-like-wind-blowing-over-the-land-and-passing-on': Strategies of national identity formation in the US-made Mexico Western
Glasenapp, J., 2001, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 49, 4, S. 331-349 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2002
- Erschienen
Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2002, in: Fremdsprache Deutsch. 27, S. 5-9 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
"Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
West, R., 2002, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 50, 2, S. 166-178 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2003
- Erschienen
Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil: The Sublime as Part of the Mythic Strategy in Don DeLillo's The Names
Moss, M., 2003, Don DeLillo. Bloom, H. (Hrsg.). Philadelphia: Chelsea House Publishers, S. 39-41 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2004
- Erschienen
Blumenbergs anthropologische Weltbewältigung als Ästhetik der Entängstigung im literarischen Neo-Realismus
Moss, M., 2004, Komparatistik als Arbeit am Mythos. Schmitz-Emans, M. & Lindemann, U. (Hrsg.). Synchron Verlag, S. 319-333 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet