Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 1993
  2. 6. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1993

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    26.09.199301.10.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Das Bild des 'Ausländers' im Jugendbuch. Verfestigung von Vorurteilen? Geht es auch anders?

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    07.06.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. 1992
  5. 'The Tools of Children's Literature Research' 1992

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    17.11.199220.11.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 19. Schwerter Kinder- und Jugendbuchtagung 1992

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    30.10.199201.11.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 23. World Congress of the International Board on Books for Young People - IBBY 1992

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    07.09.199212.09.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 6. internationale Konferenz der British Comparative Literature Association 1992

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    13.07.199216.07.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. As others see us / Wie andere uns sehen. Eine Ausstellung britischer und deutscher Karikaturen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    10.06.199212.06.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 1991
  11. 'Anglo-German Attitudes - How Do We See Each Other? The Changing Attitudes of Young People in Britain and Germany' 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    28.11.199129.11.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. 4. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.05.199107.05.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. 2. Deutsch-Britisches Jugendbuch-Forum 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    12.04.199114.04.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    1991 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  15. 1990
  16. 3. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1990

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    27.03.199030.03.1990

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. 1989
  18. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.09.198908.09.1989

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. 1987
  20. 4. internationaler Kongress über Sprachpartikeln 1987

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.08.198708.08.1987

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. Nationale Stereotype in der Literatur als Ausgangspunkt für landeskundliche Diskussionen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    20.01.1987

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  22. Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    1987 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  23. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    1987 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  24. 1986
  25. Der produktive Umgang mit nationalen Stereotypen als Teil landeskundlicher Bewusstmachung im Fortgeschrittenenunterricht

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.08.198608.08.1986

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1...6 7 8 9 10 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  2. Museutopia
  3. Scenario-based scales measuring cultural orientations of business owners
  4. On the economics of storage for electricity
  5. Körper - Medien - Geschlecht
  6. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  7. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  8. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  9. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  10. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  11. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  12. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  13. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  14. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  15. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  16. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  17. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  18. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  19. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  20. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  21. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  22. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  23. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  24. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  25. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  26. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  27. Konsultationseinrichtungen
  28. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  29. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  30. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  31. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  32. Bright spots