Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2010
  2. Routledge Taylor & Francis Group (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    2010

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. 2009
  4. The construction of national identity in ABC books and picturebooks from the 19th century to the present - 2009

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    04.12.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. "We all can do it": Localising public information messages within Europe. Insights from a cross-cultural genre analysis

    Barron, A. (Dozent*in)

    03.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Fakultät Bildung (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Vorsitzender)

    01.10.200930.09.2012

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Fakultät Bildung (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Vorsitzender)

    01.10.200930.09.2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - 2009

    Schmidt, T. (Moderator*in)

    30.09.200903.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.09.200926.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Masterclass mit StudentInnen am Norsk Barnebokinstitutt Oslo - 2009

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  11. Tagung zur Feier des 30. Jubiläums des Norwegian Institute for Children's Literature - 2009

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    18.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Web as Culture - 2009

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    17.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Architektur, Design und Mode zwischen Funktionalismus und Pop
  2. So wahr mir Gott helfe!, Religion in der modernen Gesellschaft
  3. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  4. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  5. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  6. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  7. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  8. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  9. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  10. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"
  11. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  12. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  13. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  14. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  15. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  16. The Environmental Efficacy of Sustainability Management Tools
  17. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  18. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  19. Literary Trails, Urban Space and the Actualization of Heritage
  20. Foreign ownership and firm performance in the German services
  21. CAN BUSINESS MODEL COMPONENTS EXPLAIN DIGITAL START-UP SUCCESS?
  22. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  23. Functional Involvement in Corporate Sustainability Management
  24. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  25. Do employers have more monopsony power in slack labor markets?
  26. Scale-dependent species–area and species–isolation relationships
  27. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  28. Virtuous Play - Promoting Moral Sensitivity with Digital Games