Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2011
  2. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung e.V. (Externe Organisation)

    Benitt, N. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. Externe Gutachterin bei einem Beförderungsverfahren zum "Senior Librarian"

    O'Sullivan, E. (Gutachter/-in)

    2011

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  4. John Benjamins Publishing Company (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Jurymitglied Hans-Eberhard-Piepho-Preis

    Benitt, N. (Gutachter/-in)

    20112012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  6. Master Class Under Guidance of Prof. Anne Burns

    Benitt, N. (Organisator*in)

    2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Praxis Englisch (Fachzeitschrift)

    Schmidt, T. (Beirat)

    20112016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  8. Purdue University Press (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. 2010
  10. Mark Twain: Eine literarische Collage

    Moss, M. (Sprecher*in)

    17.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016 (Veranstaltung)

    Barron, A. (Mitglied)

    15.11.201017.11.2010

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Schlussbemerkungen
  2. Rollenspiel im Seminar
  3. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  4. Facetten von Körperkultur
  5. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  6. Beschäftigungsmanagement
  7. Waldwissen aus Genderperspektive
  8. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  9. Kinder leben Räume
  10. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  11. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  12. Commentary to article 27
  13. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  15. Der Bestseller und die Werteproblematik
  16. Societal Culture and Leadership in Germany
  17. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  18. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  19. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  20. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  21. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  22. Das Interieur als psychische Installation
  23. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  24. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  25. Weltmilitär
  26. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  27. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  28. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  29. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  30. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  31. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  32. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  33. The development of sexuality and love
  34. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  35. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  36. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP