Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2011
  2. PostDoc und Juniorprofessur als Königsweg?

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    20.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Buchpräsentation des Historischen Romans "Where the Stones Sing" von Eithne Massey

    O'Sullivan, E. (Gastredner*in)

    15.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. 'From Instruction to Delight’: Reading Traditions in Irish Primary Education. Church of Ireland College of Education 2011

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    14.10.201115.10.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 8. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2011

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    28.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Jahrestagung Gesellschaft für angewandte Linguistik - GAL 2011

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    23.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. University of Santiago de Compostela (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    05.09.201109.09.2011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  8. Meta (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    09.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Vorsitzender)

    01.06.201131.03.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Begutachtung eines Fachartikels für eine Publikation der Irish Society for the Study of Children's Literature

    O'Sullivan, E. (Gutachter/-in)

    06.2011

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  11. Vortrag: Kinder- und Jugendliteratur als Forschungsgegenstand

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    12.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  2. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  3. Die Familie: eine unverzichtbare Lebensform in der Dauerkrise
  4. Climate change as an element of sustainability communication
  5. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  6. Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten
  7. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  8. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  9. Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung
  10. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  11. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  12. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  13. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  14. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  15. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  16. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  17. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  18. Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien
  19. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  20. Tectono-climatic controls of the early rift alluvial succession
  21. MDP-based itinerary recommendation using geo-tagged social media
  22. Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in German
  23. Ein Kompetenzmodell für die Universität?! Das Beispiel St. Gallen
  24. On inter- and transdisciplinarity in culture and sustainability
  25. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung
  26. Assessing Effects Through Semi-Field and Field Toxicity Testing
  27. Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.