Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2013
  2. 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2013

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    09.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Literaturbüro Lüneburg e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Vorstand)

    05.201305.2016

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  4. Performativity and Authenticity in the Web 2.0-Enhanced Foreign Language Classroom

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    06.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Workshop/Lehrerfortbildung: Das Praxiserkundungsprojekt (PEP) als Instrument zur Unterrichtsentwicklung: Teil 1 - 2013

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    22.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Teaching Teens: Herausforderungen & Möglichkeiten

    Benitt, N. (Dozent*in)

    17.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Vortrag: Fun and Military Games: The War in German Picture Books

    O'Sullivan, E. (Gastredner*in)

    16.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. NewMac Symposium - 2013

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    02.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Children's Literature in English Language Education (CLELE Journal) (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    03.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Begutachtung von zwei Fachartikeln für eine Publikation der Irish Society for the Study of Children's Literature

    O'Sullivan, E. (Gutachter/-in)

    02.2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  11. Social Media Week - 2013

    Kaliampos, J. (Präsentator*in)

    02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  2. Mitarbeiterorientierte Personalpolitik und Unternehmenserfolg
  3. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  4. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  5. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  6. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  7. THE GROWTH AND EVOLUTION OF MULTINATIONAL-ENTERPRISE - PEARCE,RD
  8. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  9. Europe and the media: Changing structures in a changing context
  10. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  11. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  12. Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
  13. Sustainable Development Discourse – Challenges for Universities
  14. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  15. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  16. On inter- and transdisciplinarity in culture and sustainability
  17. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  18. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  19. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  20. Temporal and thermodynamic irreversibility in production theory
  21. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  22. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  23. Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns
  24. How work values relate to the intention to work after retirement
  25. Passivierungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
  26. Organizing Events for Configuring and Maintaining Creative Fields
  27. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  28. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  29. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  30. Wald als Gegenstand einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  32. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung