Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    29.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    26.09.202329.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 30. Jahrestagung, Gesellschaft für Angewandte Linguistik - GAL 1999

    Barron, A. (Sprecher*in)

    30.09.199902.10.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder-und Jugendliteraturforschung - GKJF 2017

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.05.201727.05.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur (AIDEFF) 2016

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    22.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference - 2004

    Barron, A. (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 2. Deutsch-Britisches Jugendbuch-Forum 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    12.04.199114.04.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2016

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    26.05.201628.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - 2015

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.06.201506.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  2. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Streit unter Freunden
  4. Ökonomie und Naturnutzung
  5. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  6. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  7. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  8. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  9. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  10. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  11. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  12. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  13. Transdisciplinary research
  14. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  15. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  16. Sustainability Management in Business Enterprises
  17. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  18. Die Grundschul-Bibel
  19. Hochschulen im Wandel
  20. Demokratie und Postdemokratie
  21. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  22. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  23. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  24. Xenotransplantation
  25. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  26. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II
  27. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  28. La Prothéticité du désir
  29. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  30. Sustainability, science, and higher education
  31. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen