Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Developing pragmatic competence in a study abroad context (International Pragmatics Conference - IPrA 2017: Pragmatics in the real world, Belfast)

    Barron, A. (Dozent*in)

    16.07.201721.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Developing learner agency in technology-enhanced transdiciplinary EFL learning environments – The Going Green Project

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    02.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Deutschlands grüne Insel. Eine imagologische Analyse des Irlandbildes in der deutschsprachigen Literatur.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.03.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Deutscher Hochschulverband (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2000 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Deutscher Anglistenverband e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2000 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung e.V. (Externe Organisation)

    Benitt, N. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  7. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung e.V. (Externe Organisation)

    Kaliampos, J. (Mitglied)

    2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  8. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung e.V. (Externe Organisation)

    Dwenger, I. C. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)

    Kaliampos, J. (Mitglied)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)

    Dwenger, I. C. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Stefano Maiani

Publikationen

  1. "JHWH ... erschafft Unheil"
  2. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  3. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  4. Die Krise der messianischen Philosophie
  5. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  6. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  7. Wandel im Destinationsmarketing
  8. Lekcja 5-6
  9. Mit Wut ans Bild
  10. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  11. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  12. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  13. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  14. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  15. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  16. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  17. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  18. Erfolgsbeteiligung
  19. Der Spender als Verdächtiger
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  21. “ Freiheit, die ich meine"
  22. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  23. Eindeutig uneindeutig
  24. Vor und nach dem Buch
  25. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  26. Integratives Recht
  27. Computer-gestütztes Wissensmanagement in einem internationalen Beratungsunternehmen
  28. Die Adresse des freien Bürgers
  29. Hochschule und Erlebnispädagogik
  30. Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  31. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern