Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Intercultural Pragmatics (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Interculturally wired, locally connected: Online collaboration and intercultural learning in a bi-national blended learning project

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. “Intercultural Learning Outcomes in Virtual Exchange” 

    Werner, S. (Sprecher*in), O'Dowd, R. (Ko-Autor*in) & Ritter, M. (Ko-Autor*in)

    31.05.202204.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Interaktives Fremdsprachenlernen und -lehren : Lehrerbildung – Besser interaktiv?

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    21.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Institut für Jugendliteratur (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2000 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. Institute of English Studies (Organisation)

    Barron, A. (Amt)

    01.03.2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Institute of English Studies (Organisation)

    Barron, A. (Amt)

    01.03.2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Institute of English Studies (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.03.200731.03.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Institute of English Studies (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.10.201431.03.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Input und Workshop: Einen EFL Escape Room planen und beforschen.

    Kaßner, J. C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Dozent*in)

    16.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  3. Von der Sorge um sich selbst
  4. GET.ON Mood Enhancer
  5. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  6. Bier für den Regenwald
  7. NachhaltigZeit
  8. The environmental and economic effects of European emissions trading
  9. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  10. Personelle Vielfalt und Diversity Management: Kritische Erfolgsfaktoren der Post Merger Integration?
  11. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  12. Die Manns
  13. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!
  14. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  15. Nachhaltigkeit - Bislang kein Wettbewerbsfaktor?
  16. Stanley J. Grenz, Reason for Hope. The Systematic Theology of Wolfhart Pannenberg. Grand Rapids u.a. 2005
  17. German Life-Writing in the Twentieth Century
  18. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  19. Kreativität und Stadtkultur
  20. "Versuch macht klug", Teil 4
  21. Informelles Lernen und Popmusik
  22. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  23. Magnesium (Mg) corrosion
  24. Artikel 30 AEUV [Verbot von Zöllen]
  25. Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs
  26. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016