Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. XI International Symposium on Intercultural, Cognitive and Social Pragmatics - EPICS 2024 (Veranstaltung)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    22.05.202424.05.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Writing the city. Dublin in James Joyce's Ulysses.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    07.01.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Workshop Qualitätsoffensive Lehrerbildung - 2016

    Blume, C. (Präsentator*in)

    06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Workshop/Lehrerfortbildung: Das Praxiserkundungsprojekt (PEP) als Instrument zur Unterrichtsentwicklung: Teil 2 - 2013

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    07.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Workshop/Lehrerfortbildung: Das Praxiserkundungsprojekt (PEP) als Instrument zur Unterrichtsentwicklung: Teil 1 - 2013

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    22.03.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Workshop/Lehrerfortbildung: Das Praxiserkundungsprojekt (PEP) als Instrument zur Unterrichtsentwicklung: Teil 1 - 2013

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    05.12.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Workshop: Korpus - Kommunikation - Kultur: Linguistik als Kulturwissenschaft?

    Benitt, N. (Organisator*in)

    04.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Workshop: EFL Escape Room planen und beforschen.

    Kaßner, J. C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Dozent*in)

    06.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Workshop Apprende une L2: interactions orales entre locuteurs natifs et non-natifs 2014

    Black, E. (Sprecher*in)

    30.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Wird mein lesbischer Headcanon jemals Canon werden? – Femslash vs. Mainstream

    Woltjen, G. (Dozent*in)

    05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung