Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- 2018
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (Externe Organisation)- Hübner, A. (Mitglied) 2018 → …- Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung 
- 2017
- Language Education Across Borders 2017- Völz, S. (Sprecher*in) 07.12.2017 → 10.12.2017- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Kompetente Lehrkräfte vs. intelligente Software - Wie kann fremdsprachliches Üben mit digitalen Medien optimiert werden?- Schmidt, T. (Dozent*in) 05.12.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Dealing with racial stereotypes in German professional and elite football. What discourse analysis can contribute- Wolfers, S. (Sprecher*in) 23.11.2017 → 24.11.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Ex-Amish Memoir: An Emerging Genre?- Völz, S. (Sprecher*in) 21.11.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre 
- Banter, Racism & Acculturation: Intercultural dynamics in team sports- Wolfers, S. (Sprecher*in) & Clayton, D. (Sprecher*in) 16.11.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Roald Dahl: Cinderella- Köhler, U. K. (Dozent*in) 01.11.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Illustration as intersemiotic translation: Visualising nonsense:- O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in) 19.10.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Die Videoplattform "Multiview" als Lerngelegenheit für Studierende zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Unterrichtssituationen aus 11 Perspektiven- Schmidt, T. (Dozent*in) & Blume, C. (Dozent*in) 12.10.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen- Kulin, S. (Sprecher*in), Schmidt, T. (Sprecher*in) & Straub, R. P. (Sprecher*in) 12.10.2017- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
