Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Tiere und wir: Die Mensch-Tier Studien als ethische Herausforderung

    Moss, M. (Sprecher*in)

    03.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. „Till Eulenspiegel – Wer ist dieser Narr?“ Theater trifft Literatur

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    24.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  3. To burn but not to burn out: Emojis as affective signifiers in organizing for societal change.

    Barron, A. (Ko-Autor*in)

    03.07.202505.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Topic development and backchanneling in learner-native speaker voice-based telecollaboration (Third Bonn Applied English Linguistics Conference 2014 - BAELc3)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    23.05.201424.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Topic selection and development in learner-native speaker voice-based telecollaborative discourse (Ireland International Conference on Education - IICE 2014, Dublin)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. To 'Siez' or to 'Duz?': Use and development of pronominal address forms in German in a study abroad context (Universität Potsdam, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    29.10.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die stille Revolution
  2. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  3. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  4. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  5. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  6. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  7. Peter Sloterdijk (1947b)
  8. Aufstieg und Ableitung
  9. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  10. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  11. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  12. Religiöse Praxis in der Grundschule
  13. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  14. In Control of Sustainability Information
  15. Die Filbinger-Affäre
  16. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  17. § 12 SPS and TBT
  18. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  19. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  20. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  21. Corporate Biodiversity Management Handbook
  22. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  23. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  24. Daniel M. Hausman and Michael S. McPherson, Economic analysis and moral philosophy (Cambridge surveys of economic literature). Cambridge: Cambridge University Press 1996.