Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2021
  2. Workshop: EFL Escape Room planen und beforschen.

    Kaßner, J. C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Dozent*in)

    06.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. “Man that is so funny” – Negotiating group membership through humour rejection among members of a professional football team.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    09.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 2022
  5. Externe Gutachterin für den Fachbereich Linguistik am University College Dublin, Irland von 2022 bis 2026

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    20222026

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  6. English World-Wide (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    19.01.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. "At last - something pleasing to the eye again!". Being a female researcher in a male and masculine world.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    26.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Amisch und die Verweigerung der Moderne

    Moss, M. (Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Translating for children : what, for whom, how, and why.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    22.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen am Beispiel von Literaturwissenschaft und Fremdsprachenvermittlung.

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in) & Rösler, D. (Keynote Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Greta Claire Gaard

    Moss, M. (Gastgeber*in)

    01.04.202230.06.2022

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cameras in the classroom
  2. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  3. Die Rhetorik von Computerspielen
  4. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  5. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  6. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  7. Philosophie der Zeugenschaft
  8. Bildung - Studium - Praxis
  9. Ökologie
  10. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  11. Zeit für Systematik
  12. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  13. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  14. Akademikerzyklus
  15. Hypermaterialität und Psychomacht
  16. Moralische Einsicht
  17. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  18. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  19. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  20. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  21. Do works councils inhibit investment?
  22. Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  23. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  24. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  25. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  26. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  27. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  28. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  29. Verantwortung kommt mit Nähe
  30. Impact of atmospheric N on growth in heathlands
  31. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen