Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2021
  2. Universität Erfurt (Externe Organisation)

    Barron, A. (Mitglied)

    15.04.202131.12.2022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  3. The Voice of the Translator. Narratology and Translation Studies (Uppsala University, Sweden - online)

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    16.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Methodological innovations in the study of pluricentric languages: A variational pragmatics perspective (DFG, "New Englishes, New Methods")

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in) & Schneider, K. P. (Keynote Sprecher*in)

    21.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Exploring team cohesion through humour: An ethnographic study of a professional football team.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    22.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. 'Speaking of talking, what if I went silent?’: Irish English and Irish Studies (19th International AEDEI Conference)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Amador-Moreno, C. P. (Sprecher*in)

    27.05.202128.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Taking ICALL to task: Blending form-focus & task-based foreign language learning

    Blume, C. (Sprecher*in), Meurers, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Negotiating team cohesion through processes of inclusion and exclusion. An ethnographic study of a professional football team.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    01.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 23rd Warwick International Conference in Applied Linguistics

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    28.06.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Externe Gutachterin Disputation (MIC College, University of Limerick)

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    30.06.2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  11. Vom multiperspektivischen Unterrichtsmitschnitt zum multiperspektivischen Lernbaustein - Prozesse, didaktische Aufbereitung, Lerneffekte

    Blume, C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    26.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Spanning Sustainability Management Boundaries
  2. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  3. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  4. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  5. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  6. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  7. Notting Hill Gate 6
  8. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  9. Kendinize bir hayat edinin!
  10. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  11. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  12. Das Rätsel der Ankunft
  13. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  14. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  15. Authoritarianism as a group phenomenon
  16. Stress-Bewältigungs-Trainings
  17. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  18. Upheaval in the Depot’s Wake
  19. Bildung und Emanzipation
  20. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  21. Expatriate success
  22. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  23. Cultural Leadership in Practice
  24. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  25. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  26. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  27. Data – Culture – Society
  28. Emotional foundations of the public climate change divide
  29. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  30. Der Wahnsinn des Abdias
  31. Mise-en-scène
  32. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  33. Mariology, Calvinism, Painting
  34. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht