Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2004
  2. 2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference - 2004

    Barron, A. (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Spam mail: Promotional genres revisted (2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference, Belfast, Irland)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Journal of Pragmatics (Zeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    07.2004 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. 14th EUROSLA Conference - 2004

    Barron, A. (Sprecher*in)

    08.09.200411.09.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Intra-language variation and interlanguage pragmatics (14th EUROSLA Conference, San Sebastian, Spanien)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    08.09.200411.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Fakultät Bildung (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.10.2004 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.10.200430.09.2006

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    08.10.200410.10.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Tagung "Erzählen für Kinder: Kulturspezifik und Kulturtransfer" 2004

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.11.200420.11.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 2005
  12. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christin Nax

Publikationen

  1. European electricity generation post-2020
  2. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  3. Ein Kriterium unter vielen
  4. Klimaschutz in Städten
  5. Corporate Biodiversity Management Handbook
  6. Remigrants and reconstruction
  7. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  8. Entgrenzung der Gewalt
  9. Teacher Education for Sustainable Development
  10. Agriculturally productive yet biodiverse
  11. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  12. Wirtschaftspsychologie in der Mongolei
  13. Albert Schweitzer (1875-1965)
  14. Automotive applications of magnesium and its alloys
  15. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  16. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  17. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  18. Notting Hill Gate 3
  19. Happy
  20. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  21. Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik, eine Einführung
  22. Das Bauhaus
  23. Sustainability and Competitive Advantage
  24. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  25. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  26. Journal of Public Affairs, Special issue: “The marketing and public affairs of sustainability”
  27. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  28. Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband
  29. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues