Die totale Produktion: Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Gérard Granel
  • Erich Hörl (Editor)
  • Laura Strack (Translator)
Gérard Granel war seit den 1960er Jahren eine der schillerndsten intellektuellen Gestalten außerhalb von Paris – als Autor, Lehrer, Übersetzer und Verleger. Er entscheidet sich bewusst für eine singuläre randständige Position in der Provinz. Seine Sprache und die Kraft seiner Polemik sind legendär. Philippe Lacoue-Labarthe hört bei ihm und steht »im Banne seiner Gewalt und Geradlinigkeit in der Bewegung, die aufs Wesentliche abzielt«; Jean-Luc Nancy wird von ihm habilitiert; Bernard Stiegler führt aus dem Gefängnis in der Nähe von Toulouse heraus einen Briefwechsel mit Granel, was seinen endgültigen Einstieg in die Philosophie bedeutet.
Im Begriff der totalen Produktion verdichtet sich Gérard Granels kritische Auseinandersetzung mit der metaphysischen Tradition zu einer Epochendiagnose für die industrialisierte Moderne. In einer ungewöhnlichen Zusammenführung der zentralen Denkbewegungen von Heidegger und Marx werden Technik und Kapital als Schlüsselakteure einer alles ergreifenden Logik der Unendlichkeit aufgewiesen, die seit den epistemologisch-technologischen Revolutionen der frühen Neuzeit nach und nach die geschichtliche Gestalt des Zeitalters bestimmt. Die entsprechende Grunderfahrung der modernen Welt, die Granel in ihrer ganzen ontologischen Vielschichtigkeit über ihre engere ökonomisch-industrielle Bedeutung hinaus zu erschließen sucht, lautet: Sein ist Produktion.
In zehn zwischen 1969 und 1992 entstandenen, nun erstmalig auf Deutsch vorliegenden Aufsätzen, Vorträgen und Vorlesungsauszügen zeichnet dieser Band nach, wie sich Granels höchst originäre Ontophänomenologie der Produktion in teils minutiösen Lektüren von Descartes, Hume, Feuerbach, immer wieder Marx, Husserl, Heidegger, Gramsci und Deleuze herausbildet und mit der unermüdlich wiederholten Forderung nach einem engagierten Denken der Endlichkeit verknüpft. Damit ist auch ein bislang im deutschen Sprachraum weitgehend unbekannt gebliebenes äußerst aktuelles philosophisches Werk von großer diagnostischer Kraft und Weitsicht zu entdecken, das im Schatten der Aufmerksamkeit für die gewaltige Pariser Theorieproduktion jener Jahre in der südwestfranzösischen Provinz heranreifte.
Original languageGerman
Place of PublicationWien
PublisherVerlag Turia + Kant
Number of pages279
ISBN (print)978-3-85132-974-2
Publication statusPublished - 04.2020

Recently viewed

Researchers

  1. Christin Nax

Publications

  1. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  2. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  3. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  4. Ein Kriterium unter vielen
  5. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  6. Post-retirement career planning
  7. Corporate Biodiversity Management Handbook
  8. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  9. General Intellect
  10. Predation risk indirectly enhances survival of seaweed recruits but not intraspecific competition in an intermediate herbivore species
  11. Teacher Education for Sustainable Development
  12. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  13. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  14. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  15. "Entäussertes Vermögen"
  16. Short-term effectiveness of web-based guided self-help for phobic outpatients
  17. Kommunikationsmediengeschichte
  18. Research Gains
  19. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  20. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  21. Interiors and Interiority
  22. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  23. Happy
  24. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  25. Rat der Europäischen Union
  26. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  27. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  28. W-RENA
  29. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  30. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik