Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2022
  2. Erschienen

    Website Premia for Extensive Margins of International Firm Activities: Evidence for SMEs from 34 Countries

    Wagner, J., 11.10.2022, in: Economies. 10, 10, S. 1-7 7 S., 250.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation

    Jacobs, L., Quack, L. & Mechtel, M., 01.10.2022, in: Energy Economics. 114, 106290.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Diverse effects of shorter potential unemployment benefit duration on labor market outcomes in Germany

    Petrunyk, I. & Pfeifer, C., 01.09.2022, in: Labour - Review of labour economics and industrial relations. 36, 3, S. 367-388 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Non-base compensation and the gender pay gap

    Hirsch, B. & Lentge, P., 01.09.2022, in: Labour - Review of labour economics and industrial relations. 36, 3, S. 277-301 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Combination matters: why corporate bonds and shadow banking can threaten financial stability – a Minskyian perspective

    Schneider, H., 08.2022, in: International Journal of Pluralism and Economics Education. 13, 1, S. 103-119 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview

    Wagner, J., 13.05.2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 412).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19: Evidence from 10 European Countries

    Wagner, J., 01.05.2022, in: Economies. 10, 5, 8 S., 98.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Prenatal air pollution exposure and neonatal health

    Palma, A., Petrunyk, I. & Vuri, D., 01.05.2022, in: Health Economics. 31, 5, S. 729-759 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market

    Fianu, E. S., Ahelegbey, D. F. & Grossi, L., 16.04.2022, in: European Journal of Operational Research . 298, 2, S. 656-679 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    How to Reach the Land of Cockaigne? Edgeworth Cycle Theory and Why a Gasoline Station is the First to Raise Its Price

    Kahl, M. & Wein, T., 01.04.2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 42 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 411).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  2. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  3. The Implementation of the National Park Idea in Society
  4. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  6. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  7. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  8. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  9. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  10. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  11. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  12. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  13. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  14. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  15. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  16. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  17. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  18. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  19. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  20. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  21. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  22. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  23. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  24. What can we learn from bargaining models about union power?
  25. Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test
  26. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  27. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  28. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  29. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  30. Computer perception of constitutional (topological) symmetry: