Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Sabbaticals - eine Form der Arbeitszeitflexibilisierung

    Pape, A., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 157-175 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    The u-shape on aging revisited: An international comparison with aggregated data

    Humpert, S., 25.03.2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag, S. 227-244 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Relative wage positions and quit behavior: new evidence from linked employer-employee data

    Pfeifer, C. & Schneck, S., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 47 S. (Working paper series in Economics; Nr. 163).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Public reactions to the promotion of nanotechnologies in society

    Könninger, S., Ott, I., Zülsdorf, T. & Papilloud, C., 01.2010, in: International Journal of Nanotechnology. 7, 2-3, S. 265-279 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen

    The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region

    Braakmann, N. & Vogel, A., 04.2010, in: Review of World Economics. 146, 1, S. 75-89 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The efficiency of German public theaters: a stochastic frontier analysis approach

    Last, A.-K. & Wetzel, H., 05.2010, in: Journal of Cultural Economics. 34, 2, S. 89-110 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Islamistic terror and the labour market prospects of arab men in england: Does a country's direct involvement matter?

    Braakmann, N., 01.09.2010, in: Scottish Journal of Political Economy. 57, 4, S. 430-454 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A Note on Happiness in Eastern Europe

    Humpert, S., 08.2010, München: Ludwig-Maximilians-Universität München, 13 S. (MPRA paper; Nr. 24840).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere