Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Fixed-term Contracts and Wages Revisited Using Linked Employer-Employee Data from Germany

    Pfeifer, C., 01.07.2012, in: Journal for Labour Market Research. 45, 2, S. 171-183 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany

    Hirsch, B. & Müller, S., 01.10.2020, in: Industrial and Labor Relations Review. 73, 5, S. 1119-1146 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Firms’ wage structures, workers’ fairness perceptions, job satisfaction and turnover intentions: Evidence from linked employer-employee data

    Mohrenweiser, J. & Pfeifer, C., 2019, Bonn: IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, 31 S. (Discussion paper series; Nr. 12821).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Firms’ Use of Temporary Employment and Permanent Workers’ Concerns about Job Security: Evidence from German Linked Employer-Employee Data

    Pfeifer, C. & Mohrenweiser, J., 01.08.2023, in: Economies. 11, 8, 12 S., 205.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19: Evidence from 10 European Countries

    Wagner, J., 01.05.2022, in: Economies. 10, 5, 8 S., 98.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Firm survival and gender of firm owner in times of COVID-19: Evidence from 10 European Countries

    Wagner, J., 03.2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 S. (University of Lueneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 409).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Firm size, firm age and job duration

    Wagner, J., 01.04.1996, in: Review of Industrial Organization. 11, 2, S. 201-210 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Firm size and the use of export intermediaries. A replication study of Abel-Koch, The World Economy (2013)

    Wagner, J., 01.2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 8 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 370).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Firm size and the use of export intermediaries. A replication study of Abel-Koch (The World Economy, 2013)

    Wagner, J., 2017, in: International Journal for Re-Views in Empirical Economics - IREE. 1, S. 1-6 6 S., 1.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Firm size and job quality: A survey of the evidence from Germany

    Wagner, J., 01.10.1997, in: Small Business Economics. 9, 5, S. 411-425 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  2. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  3. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  4. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  5. Thailand's Sex Entertainment
  6. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  8. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  9. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  10. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  11. Name ohne Eigenschaften
  12. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  13. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  14. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  15. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  16. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  19. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  20. Tourismusräume
  21. Good news are bad news
  22. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  23. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  24. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  25. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  26. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  28. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  29. Sprache und Sprechen in der Schule
  30. Handball spielen und vermitteln
  31. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  32. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  33. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  34. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  35. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten