Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2011
  2. Erschienen

    Productivity and International Firm Activities: What do we know?

    Wagner, J., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 194).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises

    Vogel, A. & Wagner, J., 2011, in: Economic and Business Review. 13, 1-2, S. 7-26 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Subadditivity and Contestability in the Postal Sector: Theory and Evidence

    El Masri, T., 2011, 39 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 195).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    The effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market

    Pfeifer, C., 2011, Book of abstracs: EALE, cyprus 22-24 September 2011. European Association of Labour Economists, S. 34 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The heterogeneous economic consequences of work council relations

    Pfeifer, C., 2011, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 131, 1, S. 59-71 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The Heterogeneous Economic Consequences of Works Council Relations

    Pfeifer, C., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Working paper series in Econonomics ; Nr. 203).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. 2010
  9. Erschienen

    Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe

    Vogel, A. & Wagner, J., 01.12.2010, in: Wirtschaftsdienst. 90, 12, S. 848-850 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    A Note on Happiness in Eastern Europe

    Humpert, S., 01.11.2010, in: European Research Studies Journal. 13, 3, S. 133-144 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  11. Erschienen

    Betriebliche Beschäftigungsstabilisierung in der Rezession - Eine Fallstudie

    Krüger, S., 10.2010, in: RegioPol. 4, 02, S. 123-135 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    On entrepreneurial risk-taking and the macroeconomic effects of financial constraints

    Clemens, C. & Heinemann, M., 10.2010, in: Journal of Economic Dynamics and Control. 34, 9, S. 1610-1626 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  2. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  3. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  4. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  5. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  6. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  7. Therapeutische Kommunikation
  8. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  9. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  10. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  11. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  12. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  13. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  14. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  15. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  16. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  17. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  18. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  19. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  20. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  21. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  22. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  23. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  24. Deckschichten an Wasserstrassen
  25. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  26. La leva del prezzo nel settore della cultura
  27. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  28. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  29. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  30. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  31. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  32. Die betriebliche Sozialordnung
  33. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  34. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  35. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  36. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  37. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  38. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  39. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  40. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  41. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema