Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2015
  2. Erschienen

    Trade Dynamics and Trade Costs: First Evidence from the Exporter and Importer Dynamics Database for Germany

    Wagner, J., 2015, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 30 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 348).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data

    Pfeifer, C., 2015, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 345).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data

    Pfeifer, C., 2015, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 135, 4, S. 413-428 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data

    Pfeifer, C., 2015, Bonn: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 20 S. (SOEPpapers; Nr. 789).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. 2014
  7. Erschienen

    Credit constraints and exports: a survey of empirical studies using firm-level data

    Wagner, J., 01.12.2014, in: Industrial and Corporate Change. 23, 6, S. 1477-1492 16 S., dtu037.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Guest Editorial

    Görg, H. & Wagner, J., 01.12.2014, in: Jahrbucher fur Nationalokonomie und Statistik. 234, 6, S. 660-661 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  9. Erschienen

    Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling

    Pape, A., 01.12.2014, in: Journal of Consumer Policy. 37, 4, S. 561-582 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions

    Pfeifer, C., 01.12.2014, in: The Manchester School. 82, S2, S. 69-81 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen
  12. Erschienen

    The economic determinants of U.S. presidential approval: A survey

    Berlemann, M. & Enkelmann, S., 12.2014, in: European Journal of Political Economy. 36, S. 41-54 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet