Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009

    Wagner, J., 13.02.2013, in: Economics. 7, 5, 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Exports, imports and firm survival: first evidence for manufacturing enterprises in Germany

    Wagner, J., 03.2013, in: Review of World Economics. 149, 1, S. 113-130 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Works Councils and the Management of Human Resources: Evidence from German Establishment Data

    Pfeifer, C., 02.2014, in: Economic and Industrial Democracy. 35, 1, S. 143-163 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effects of training on employee suggestions and promotions

    Pfeifer, C., Janssen, S., Yang, P. & Backes-Gellner, U., 2013, in: Schmalenbach Business Review. 65, 3, S. 270-288 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age

    Pfeifer, C., 01.02.2013, in: Journal of Business Economics : JBE. 83, 2, S. 171-191 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Cyclical absenteeism among private sector, public sector and self-employed workers

    Pfeifer, C., 03.2013, in: Health Economics. 22, 3, S. 366-370 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Guest Editorial

    Görg, H. & Wagner, J., 01.12.2014, in: Jahrbucher fur Nationalokonomie und Statistik. 234, 6, S. 660-661 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  8. Erschienen

    Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds

    Sibbertsen, P., Wegener, C. & Basse, T., 04.2014, in: Journal of Banking and Finance. 41, 1, S. 109-118 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Computing regression statistics from grouped data

    Schwiebert, J., 2015, in: Journal of Economic and Social Measurement. 39, 4, S. 283-303 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?

    Wein, T., 2015, Privatisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko?. Rössler, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 43-56 14 S. (Gesundheit im Focus; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nietzsche und der Mythos
  2. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  3. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  4. § 291 Prozesszinsen
  5. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  6. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  7. Zahlen, Größen, Räume
  8. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  9. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  12. Analphabetische Menschenfassungen
  13. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  14. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  15. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  16. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  17. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  18. Eschatologische Mitherrschaft
  19. Schüler und Sportunterricht
  20. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  21. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  22. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  23. Strategie und strategische Kommunikation
  24. IGLU 2006
  25. Auf Ungerechtigkeit antworten
  26. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  27. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  28. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  29. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  30. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  31. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  32. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  33. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  34. Öffentlicher Personenverkehr
  35. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  36. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  37. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  38. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  39. City of Enterprise, City as Prey?
  40. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  41. Corporate Sustainability Management
  42. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  43. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  44. § 50 Nachweispflichten
  45. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume