Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Kinder und Jugendliche entwickeln erst mit zunehmendem Alter die Medizinischer Fortschritt für Kinder und Jugendliche kann nur durch Forschung an ihnen selbst erreicht werden. Dabei ist diese Gruppe besonders schutzbedürftig, da ihnen selbst die Fähigkeit zur Einwilligung in Studien in jungen Jahren fehlt. Hier ist es Aufgabe der Erziehungsberechtigten, der Forscherteams und Ethikkommissionen, einen Ausgleich zwischen Erkenntnisgewinn und Schutz des minderjährigen Studienteilnehmers zu erreichen.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen
EditorsChristian Lenk, Gunnar Duttge, Heiner Fangerau
Number of pages5
Place of PublicationHeidelberg
PublisherSpringer
Publication date2014
Pages385-389
ISBN (print)978-3-642-35098-6
ISBN (electronic)978-3-642-35099-3
DOIs
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  2. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  3. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  4. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  5. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  6. Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage 2014
  7. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  8. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  9. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  10. BSE - Sozialpsychologische Aspekte eines umstrittenen Risikos
  11. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  12. Tourism management in a global and transnational perspective
  13. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  14. Explanatorischer Nationalismus und der Wohlstand der Nationen
  15. Product diversification and stability of employment and sales
  16. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  17. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  18. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  19. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  20. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  21. Decision support systems for integrated river basin management
  22. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  23. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research
  24. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  25. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account