Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2014
  2. Erschienen

    The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010

    Wagner, J., 08.2014, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 234, 4, S. 518-526 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce? Evidence from a new type of data for German enterprises

    Pfeifer, C. & Wagner, J., 01.09.2014, in: Journal for Labour Market Research. 47, 3, S. 223-231 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The exporter productivity premium along the productivity distribution: evidence from quantile regression with nonadditive firm fixed effects

    Powell, D. & Wagner, J., 11.2014, in: Review of World Economics. 150, 4, S. 763-785 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Base salaries, bonus payments, and work absence among managers in a German company

    Pfeifer, C., 01.11.2014, in: Scottish Journal of Political Economy. 61, 5, S. 523-536 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Is export diversification good for profitability? First evidence for manufacturing enterprises in Germany

    Wagner, J., 15.11.2014, in: Applied Economics. 46, 33, S. 4083-4090 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    The economic determinants of U.S. presidential approval: A survey

    Berlemann, M. & Enkelmann, S., 12.2014, in: European Journal of Political Economy. 36, S. 41-54 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Credit constraints and exports: a survey of empirical studies using firm-level data

    Wagner, J., 01.12.2014, in: Industrial and Corporate Change. 23, 6, S. 1477-1492 16 S., dtu037.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Guest Editorial

    Görg, H. & Wagner, J., 01.12.2014, in: Jahrbucher fur Nationalokonomie und Statistik. 234, 6, S. 660-661 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling

    Pape, A., 01.12.2014, in: Journal of Consumer Policy. 37, 4, S. 561-582 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  2. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  3. § 286 Verzug des Schuldners
  4. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  5. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  6. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  7. Corporate Sustainability in International Comparison
  8. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  9. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  10. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  11. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  12. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  13. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  14. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  15. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  16. International reports on literacy research
  17. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  18. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  19. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  20. Aufgeklärte Mythologie
  21. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  22. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  23. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  24. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  26. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  27. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  28. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  29. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  30. Partnerships for Corporate Sustainability
  31. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  32. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  33. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  34. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  35. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  36. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  37. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  38. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung