Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2010
  2. Erschienen

    Sabbaticals - eine Form der Arbeitszeitflexibilisierung

    Pape, A., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 157-175 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Self-selection into export markets by business services firms: Evidence from France, Germany and the United Kingdom

    Temouri, Y., Wagner, J. & Vogel, A., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 32 S. (Working paper series in economics; Nr. 183).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Stability under learning of equilibria in financial markets with supply information

    Heinemann, M., 2010, in: Economics Bulletin. 30, 1, S. 383-391 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The Exporter Productivity Premium along the Productivity Distribution: First Evidence from Quantile Regression Approach for Fixed Effects Panel Data Models

    Powell, D. & Wagner, J., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 18 S. (Working paper series in economics; Nr. 182).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    The post-entry performance of cohorts of export starters in German manufacturing industries

    Wagner, J., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 45 S. (Working paper series in economics; Nr. 187).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany

    Wagner, J., 2010, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 130, 1, S. 133-142 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Training participation of an aging workforce in an internal labor market

    Pfeifer, C., Janssen, S., Yang, P. & Backes-Gellner, U., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, (Working paper series in economics; Nr. Working Paper No 170).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms: Self-Selection, learning from importing, or both?

    Vogel, A. & Wagner, J., 01.2010, in: Review of World Economics. 145, 4, S. 641-665 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Public reactions to the promotion of nanotechnologies in society

    Könninger, S., Ott, I., Zülsdorf, T. & Papilloud, C., 01.2010, in: International Journal of Nanotechnology. 7, 2-3, S. 265-279 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Organizational responses to evaluations, rankings and performance indicators – evidence from French and German Universities
  2. Von Kreide zu Klicks - Reflexionen aus der Praxis: Ein dialogorientierter Workshop für die sozialpädagogischer Ausbildungen.
  3. Mögliche neue gesetzliche Anforderungen an Interne Corporate Governance-Systeme. Was bedeutet das für die Interne Revision?
  4. Towards a psychology of expectations in sociotechnical systems: the case of hydrogen fuel cell electric vehicles in Europe
  5. Experiencing Exhibitions: ‘eMotions’ As an Interdisciplinary Study of Measuring and Analysing Visitor Experiences in Museums
  6. The Sustainability Balanced Scorecard: A Tool for Value-Oriented Sustainability Management in Strategy-Focused Organisations
  7. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben
  8. Posterpräsentation: Long-term internship of Physical Education pre-service teachers in the pandemic: A mixed-methods analysis
  9. Approaches from the Cultural Sciences as an impulse for an Education for Sustainable Development – discursive reflections
  10. From Task Interpretation to Task Performance: Sampling Procedures in Researching Learner Perceptions of Web-Supported Tasks
  11. International Workshop of the Labor and Socio-Economic Research Center and Institut for Employment Research - LASER/IAB 2011
  12. Organisations- trifft Kommunikationsforschung: Eine Einführung in die Communication Constitutes Organization (CCO) Perspektive
  13. Amtshaftungsansprüche bei judikativem Unrecht? – Zum Einfluss des Europa- und Völkerrechts auf das deutsche Amtshaftungsrech
  14. 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2013
  15. Lernen und Arbeiten in (Engagement-)Netzwerken – Herausforderungen & Chancen für Hochschulen, soziale Einrichtungen & Unternehmen
  16. 11th Annual Colloquium of the International Association of Hydro-Environment Research and Engineering-Baden-Württemberg - 2010

Publikationen

  1. Impact of prescribed burning on the nutrient balance of heathlands with particular reference to nitrogen and phosphorus
  2. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  3. Rezension von Voigt, Christian/Kreiml, Thomas (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0
  4. Interdependencies between Biotic and Abiotic Ferrous Iron Oxidation and Influence of pH, Oxygen and Ferric Iron Deposits
  5. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  6. Debating accounting and sustainability: from incompatibility to rapprochement in the pursuit of corporate sustainability
  7. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  8. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  9. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  10. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube
  11. Revision des Fragebogens zur Leistungsmotivation für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse (FLM 4 – 6-R)
  12. Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen – Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte
  13. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  14. Two temperatures for one thermostat: The evolution of policy attitudes and support for independence in Catalonia (1991–2018)
  15. Bird's Response to Revegetation of Different Structure and Floristics-Are "Restoration Plantings" Restoring Bird Communities?
  16. Kollektive Vernunft als Basis der Demokratie? Über Bedingungen gelungener Selbstregierung im Anschluss an Franz L. Neumann
  17. Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands
  18. KomPädenZ-ein Projekt zur Anrechnung erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips
  19. Protected habitats of Natura 2000 do not coincide with important diversity hotspots of arthropods in mountain grasslands
  20. Remediation of PAHs, NSO-Heterocycles, and Related Aromatic Compounds in Permeable Reactive Barriers Using Activated Carbon
  21. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  22. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  23. Sozioökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Heidelandschaften im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide