Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
11 - 20 von 35Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Produktiver ohne Handy

    Mechtel, M.

    01.02.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Handyverbot am Arbeitsplatz macht produktiver

    Mechtel, M.

    31.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ohne Handy produktiver

    Mechtel, M.

    30.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Handyverbot steigert Arbeitsleistung

    Mechtel, M.

    30.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Studie zeigt: Mobiltelefon stört bei der Arbeit

    Mechtel, M.

    30.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Leuphana-Studie: Handy kann von Arbeit ablenken

    Mechtel, M.

    29.01.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Hamburger Abendblatt: Weniger Kinder in der Krise

    Karaman Örsal, D.

    11.07.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Süddeutsche Zeitung: Keine Jobs, keine Kinder

    Karaman Örsal, D.

    10.07.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Die Welt: Europäer bekommen in der Krise weniger Kinder

    Karaman Örsal, D.

    10.07.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. FAZ: Weniger Kinder wegen der Wirtschaftskrise

    Karaman Örsal, D.

    10.07.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien