Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- 2007
- Erschienen
Refractory fields of reference: Andrea Wolfensberger, Ulf Wuggenig und Karen van den Berg in conversation
van den Berg, K., Wolfensberger, A. & Wuggenig, U., 2007, Zeit-Lupen. Wolfensberger, A., van den Berg, K. & Köhler, B. (Hrsg.). Luzern: Edizioni Periferia, S. 159-168 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The dealer as a genius: the creative industries approach to the history of the 19th century revolutionary art
Wuggenig, U., 2007, in: Framework. 6, S. 26-29 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The Persistence of Subsistence Agriculture: Life Beneath the Level of the Marketplace
Waters, T., 2007, Lanham, Maryland: Lexington Books. 272 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tyrannei der Intimität - Richard Sennet
Wuggenig, U., 2007, Skulptur-Projekte Münster 07: June 17 - September 30, 2007 / ed. by Sculptur-Projekte Münster 07, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster. Gründer, A. & Frangenberg, F. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 468-469 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Tyranny of Intimacy / Richard Sennett
Wuggenig, U., 2007, Sculpture Projects Muenster 07. Franzen, B., König, K. & Plath, C. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 468 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wer oder was bestimmt "Wirklichkeiten" in Organisationen?
Grunwald, W., 2007, in: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 6, 2, S. 47 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
When Killing is a Crime
Waters, T., 2007, Boulder, Colorado: Lynne Rienner Publishers. 232 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Widerständige Bezugsfelder: ein Gespräch von Andrea Wolfensberger mit Ulf Wuggenig und Karen van den Berg
van den Berg, K., Wolfensberger, A. & Wuggenig, U., 2007, Zeit-Lupen. Wolfensberger, A., van den Berg, K. & Köhler, B. (Hrsg.). Luzern: Edizioni Periferia, S. 144-154 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2006
- Erschienen
Zaudernde Männer, zweifelnde Frauen, zögernde Paare: Wer ist Schuld an der Kinderlosigkeit?
Burkart, G., 18.09.2006, Der demographische Wandel: Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse . Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.). Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag, S. 111-135 25 S. (Politik der Geschlechterverhältnisse; Band 32).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
French sociology of the present.
Papilloud, C., 09.2006, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 58, 3, S. 538-541 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Pierre Bourdieu: Franco-German perspective.
Papilloud, C., 09.2006, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 58, 3, S. 538-541 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The city as an entertainment machine / Neo-bohemia, art and commerce in the postindustrial city
Kirchberg, V., 01.06.2006, in: City & Community. 5, 2, S. 199-202 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Explorations in social spaces: Gender, age, class fractions and photographical choices of objects
Wuggenig, U. & Mnich, P., 10.04.2006, Visual research methods: SAGE Benchmarks in Social Research Methods. Hamilton, P. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., Band IV. S. 339-364 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Beschämende Niederlagen: die Scham des Boxers
Burkart, G., 2006, in: Berliner Debatte Initial. 17, 1/2, S. 105-116 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung?
Burkart, G. (Herausgeber*in), 2006, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 360 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
E-Mail versus Face-to-face: der Einfluss des Kommunikationsmediums auf interpersonales Vertrauen in Unternehmen
Eichenlaub, A. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2006, Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, 69 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Geld kauft Einfluss: das eherne Gesetz der Oligarchie
Grunwald, W., 2006, in: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 5, 1, S. 3 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gibt es Virtuosen der Selbstthematisierung?
Burkart, G., Fröhlich, M., Heidel, M. & Watkins, V., 2006, Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung ?. Burkart, G. & Heidel, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 313-337 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Identitätsmanagement von Universitäten: Empfehlungen zur identitätsorientierten Logogestaltung
Bekmeier-Feuerhahn, S. & Eichenlaub, A., 2006, in: Transfer, Werbeforschung & Praxis. S. 10-19 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Kulturbetriebe aus neo-institutionalistischer Sicht: zur Nutzung zeitgenössischer Organisationstheorien bei der Analyse des Kulturbetriebs
Kirchberg, V., 2006, Kulturbetriebsforschung: Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre. Zembylas, T. & Tschmuck, P. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 99-116 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung