Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2019
  2. Erschienen

    Reale Utopien: Möglichkeitsräume für eine nachhaltige Stadtentwicklung?

    Kirchberg, V., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 319-364 46 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit

    Kagan, S. (Herausgeber*in), Kirchberg, V. (Herausgeber*in) & Weisenfeld, U. (Herausgeber*in), 27.01.2019, Bielefeld: transcript Verlag. 400 S. (Urban Studies)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt: Eine Einführung

    Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit . Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 15-36 20 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit

    Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-14 5 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  6. Erschienen

    Über die Liebe zur Musik: Eine musiksoziologische Prolusio

    Grigoleit, A. & Kirchberg, V., 25.01.2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Böcker, J., Henkel, A. & Moebius, S. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 104-125 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Divided we stand: Reasons for and against strike participation in Amazon's German distribution centres

    Apicella, S. & Hildebrandt, H., 01.01.2019, in: Work Organisation, Labour and Globalisation. 13, 1, S. 172-189 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    On the last mile: Logistical urbanism and the transformation of labour

    Altenried, M., 01.01.2019, in: Work Organisation, Labour and Globalisation. 13, 1, S. 114-129 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    1. A Secular Age? The ‘Modern World’ and the Beginnings of the Sociology of Religion

    Knöbl, W., 2019, Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire: Transnational Approaches. Habermas, R. (Hrsg.). Berghahn Books Inc., S. 31-55 25 S. (New German Historical Perspectives; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit im Gastgewerbe. Ergebnisse aus Interviews im Gastgewerbe im Projekt MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit

    Menz, W., Klussmann, C., Nowak, I., Krueger, K., Rowitz, L., Becker, C., Thörel, E. & Pauls, N., 2019.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  11. Erschienen

    Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart

    Böcker, J. (Herausgeber*in), Henkel, A. (Herausgeber*in) & Moebius, S. (Herausgeber*in), 2019, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 289 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  12. Erschienen

    Einleitung: Der Weg von Marx zur Liebe

    Böcker, J., Henkel, A. & Moebius, S., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Böcker, J., Henkel, A. & Moebius, S. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 9-22 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Exposing the machinic present: Rimini Protokoll’s theatre of operations

    Beyes, T., 2019, The Routledge Companion to Theatre and Politics. Eckersall, P. & Grehan, H. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 219-223 5 S. (Routledge theatre and performance companions).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen

    Beyes, T. & Holt, R. D., 2019, Kafka: Organisation, Recht und Schrift. Ortmann, G. & Schuller, M. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 103-124 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Markets

    Beverungen, A., Mirowski, P., Nik-Khah, E. & Schröter, J., 2019, Minneapolis und Lüneburg: meson press. 116 S. (In Search of Media)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?

    Barber-Kersovan, A. & Kuchar, R., 2019, in: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vol. 4 (2018), Heft 2, S. 197-220 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Symbolische Räume kultureller Diversität: Verhandlungen, Grenzen und Überschreitungen in den performativen Künsten

    Gaupp, L., 2019, in: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online. 2, 4/2018, S. 241-259

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Too much doing loving sociology?

    Böcker, J., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Julia, B., Anna, H. & Simon, M. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 217-227 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Uncanny matters: Kafka’s burrow, the unhomely and the study of organizational space

    Beyes, T., 2019, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 19, 1, S. 179-192 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Verhandelte Globalisierung: Studien zur Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur

    Seeliger, M., 2019, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 177 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  21. Erschienen

    Vernarrt in die Soziologie

    Moebius, S., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Henkel, A., J. B. & S. M. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 254-263 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung