Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- 2006
- Erschienen
Identitätsmanagement von Universitäten: Empfehlungen zur identitätsorientierten Logogestaltung
Bekmeier-Feuerhahn, S. & Eichenlaub, A., 2006, in: Transfer, Werbeforschung & Praxis. S. 10-19 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Kulturbetriebe aus neo-institutionalistischer Sicht: zur Nutzung zeitgenössischer Organisationstheorien bei der Analyse des Kulturbetriebs
Kirchberg, V., 2006, Kulturbetriebsforschung: Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre. Zembylas, T. & Tschmuck, P. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 99-116 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kulturbranding: lassen sich Kulturinstitutionen zu Marken aufbauen?
Bekmeier-Feuerhahn, S. & Trommershausen, A., 2006, Werbe- und Markenforschung: Meilensteine, State of the Art, Perspektiven ; Günter Schweiger zum 65. Geburtstag. Strebinger, A., Mayerhofer, W. & Kurz, H. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 213-244 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit? Pflege im Kontext von Lebenslauf und Familie
Müller, T., Bird, K. & Bohns, S., 2006, Wem gehört die Familie der Zukunft: Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Bertram, H. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 301-326 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Positionen und Perspektiven: zum Stand der Theoriebildung in der Familiensoziologie
Burkart, G., 2006, in: Zeitschrift für Familienforschung. 18, 2, S. 175-205 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen: Bourdieu, das intellektuelle Feld und der Algerienkrieg
Wuggenig, U., 2006, in: Mittelweg 36. 15, 3, S. 64-71 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse: Affektive und deskriptive Aspekte eines modernen Konzepts
Schrage, D., 2006, Die Macht der Menge: Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Hindrichs, G. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 93-112 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt: Klimawandel und Globalisierung schaffen es ins Mainstreamkino und bewirken ein Umdenken
Franz-Balsen, A. & Kagan, S., 2006, in: Punkt.um. S. 3-4 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zur individuellen Konstruktion medialer Museumserlebnisse: die Abhängigkeit der Vermittlung von eigenen Erfahrungen mit neuen Medien
Kirchberg, V., 2006, Lernen im Museum: Die Rolle von Medien für die Resituierung von Exponaten. Schwan, S. (Hrsg.). Berlin: Institut für Museumsforschung Berlin, S. 37-46 10 S. (Mitteilungen und Berichte; Band 38).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Explorations in social spaces: Gender, age, class fractions and photographical choices of objects
Wuggenig, U. & Mnich, P., 10.04.2006, Visual research methods: SAGE Benchmarks in Social Research Methods. Hamilton, P. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., Band IV. S. 339-364 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung