Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik: Formen, Medien, Effekte"

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1631.07.21

    Projekt: Forschung

  2. NEMo: NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Samland, U. (Projektmitarbeiter*in), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.10.1630.04.19

    Projekt: Forschung

  3. VERA: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lüdtke, N. (Projektmitarbeiter*in), Buss, K. (Projektmitarbeiter*in), Lindemann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Alkemeyer, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paech, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pfriem, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hochmann, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Buschmann, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sulmowski, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.10.1630.04.19

    Projekt: Forschung

  4. KOSMOS Workshop "Cataloging Logistics 2: Migration, Digitalisation, Forms of Life"

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    16.06.1617.06.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. KOSMOS Workshop "Cataloging Logistics 1: Migration, Humanitarism, Borders"

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.05.1627.05.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Entsolidarisierung und Rassismus

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1631.12.16

    Projekt: Forschung

  7. Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1631.12.16

    Projekt: Forschung

  8. Critical Art(ist)s and Urban Development - A collaborative study comparing German and Israeli Cities

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), de-Shalit, A. (Partner*in) & Hoop, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.04.1631.03.19

    Projekt: Forschung

  9. NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätserfordernissen im ländlichen Raum

    Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.03.1628.02.19

    Projekt: Forschung

  10. ESA RN2: 9th Midterm Conference of the Research Network Sociology of the Arts at the European Sociological Association: "Arts And Creativity: Working on Identity and Difference"

    Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Guerra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Moreira, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1531.12.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen